Das Unternehmen KWB
KWB stellt seit über 27 Jahren umweltfreundliche Energiesysteme her. Zu seinen Kunden gehören Einfamilienhausbesitzer, Landwirte, Tourismusbetriebe, Gewerbetreibende und Energieversorger.
Die Kernkompetenz von KWB sind Pelletheizungen, Hackschnitzelheizungen und Stückholzheizungen im Leistungsbereich von 2,4 bis 300 kW. Photovoltaik- und Solaranlagen, umfassende Speicher- und Regelungstechnik, Lager- und Fördersysteme sowie Wärmepumpen runden das Angebot ab und ermöglichen jedem Kunden die für ihn passende perfekte Gesamtlösung zu finden.
KWB bietet seine Produkte weltweit an. In Österreich, Deutschland, Frankreich und Italien unterhält KWB ein dichtes Vertriebs- und Service-Netz. In vielen weiteren Ländern kooperiert KWB mit lokalen Vertriebs- und Servicepartnern.
Das Dienstleistungsangebot von KWB erstreckt sich über Planungs- und Montageunterstützung für Installateurbetriebe, Heizungsbauer und Planer über einen flächendeckenden Werkskundendienst bis hin zu umfangreichen und langfristigen Wartungs- und Garantieleistungen.
KWB engagiert sich in Verbänden zur Förderung der Energiewende und erneuerbaren Energien, forscht gemeinsam mit Universitäten an neuen Technologien und bewirtschaftet Europas ersten Energieschaugarten.
Wir geben Energie fürs Leben!
Mit diesem Versprechen geben wir unseren Kundinnen und Kunden die Sicherheit, dass Energielösungen von KWB ein sichtbares Zeichen für verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und der Umwelt sind.
Karriere bei KWBVom Hersteller zur Marke - die Geschichte von KWB
Im Jahr 1994 gründete Schlosser und Biobauer Erwin Stubenschrott mit einigen weiteren Gesellschaftern die Firma KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH.
War der Firmensitz zunächst in Graz siedelte das Unternehmen 1997 nach St. Margarethen an der Raab um. Ab diesem Zeitpunkt weist KWB ein stetiges Wachstum auf. 2000 kam eine zweite Produktionslinie hinzu, 2001 erfolgte der Bau einer dritten Produktionshalle bis 2003 schließlich das KWB Kompetenzzentrum gebaut wird.
2014 wurde das KWB Forsthaus (Besucherzentrum), ein innovativer Holzbau, errichtet. Es bietet Platz für Veranstaltungen, dient als Kantine und als Location für Vorträge bei Werksführungen. KWB ist Erlebniswelt-Wirtschaft-Betrieb, die Produktion der Heizanlagen ist für Besucherinnen und Besucher nach Anmeldung zur Besichtigung geöffnet.
Eigentümer und Geschäftsführung der KWB
Die PDP Holding GmbH mit Sitz in Salzburg ist seit Anfang September 2016 Mehrheitsgesellschafter der KWB, um die KWB bei ihrer strategischen Weiterentwicklung unabhängig und zukunftsorientiert zu unterstützen. Die PDP Holding ist zu 100% im Besitz von Peter Daniell Porsche und wird von Rafael Walter als alleinigem Geschäftsführer geleitet. Geschäftsführer der KWB GmbH ist seit Januar 2018 Dipl.-Ing. Dr. Helmut Matschnig.
Expansion
Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach KWB Produkten werden Tochtergesellschaften in Deutschland, Italien und Frankreich geführt. In weiteren Ländern, darunter Slowenien, Irland, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, der Schweiz, Japan, Schweden, Spanien und in Chile, arbeitet KWB mit starken Vertriebspartnern zusammen.
Im Laufe der Zeit hat sich KWB als Innovationsführer in der Branche etabliert. Um diese starke Stellung beizubehalten, entstand 2006 das größte private Biomasseforschungszentrum Europas, das sogenannte KWB Innovationszentrum.