Zur Hauptnavigation (1) Springe zur Suche (2) Springe zum Inhalt (3) Springe zum Footer (4)
Niedrige Energiekosten - Pelletheizung
Wichtige Tipps zur Senkung des Energieverbrauchs.
Energie sparen: Tipps für weniger Energieverbrauch

Energie sparen

Tipps für einen niedrigen Energieverbrauch 

Energie sparen ist ein beliebtes Thema bei Eigenheimbesitzern. Einerseits wollen wir die Umwelt entlasten, andererseits will jeder von uns Energiesparen, um die Energiekosten zu senken. Beide Motive sind legitim und lassen sich mit smarten Energiekonzepten erreichen. KWB hat für Sie wichtige Tipps zur Senkung des Energieverbrauchs kompakt gesammelt.

Smartes Energiesparen mit alternativen Energien

Wer die erneuerbaren Energien Sonne, Biomasse, Wind und Wasser als individuelles Energiekonzept kombiniert, profitiert davon monetär und leistet seinen Beitrag zur Klimawende.

Profitieren Sie von einer unabhängigen Energieberatung

Bevor Sie aktiv mit dem Energiesparen in Ihrer Immobilie starten können, ist eine fachmännische Analyse der Ist-Situation ratsam. Energieberater zeigen Einsparungs- und Optimierungspotenziale auf und erstellen ein Beratungsprotokoll, das unterschiedliche Massnahmen für Ihr Zuhause enthält. Auch für einen Neubau ist eine solche Energieberatung ein wichtiger Baustein, um ein nachhaltiges Energiekonzept zu etablieren.

Mit dem Energiesparverband in Österreich steht Ihnen eine unabhängige Beratung durch ExpertInnen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie einen Energieausweis für Ihre Immobilie erhalten können. Einen Energieausweis oder ein Beratungsprotokoll benötigen Sie bei vielen Förderanträgen für Zuschüsse zu alternativen Heizsystemen.

Primärenergie-Einsatz für Holzbrennstoffe

Primärenergie-Einsatz

Auch der Primärenergie-Einsatz für Holzbrennstoffe liegt weit unter dem für fossile Brennstoffe. Der Primärenergieeinsatz gibt an, wieviel Energie eingesetzt werden muss, um den Brennstoff in die gewünschte Form zu bringen und ihn zum Verbraucher zu transportieren.

Moderne Heiztechnik sorgt für maximalen Wirkungsgrad

Während alte Festbrennstoffheizungen viel Energie ungenutzt liessen, hat sich die Heiztechnik in den letzten 30 Jahren massiv gesteigert. Experten für das Heizen mit Biomasse, wie KWB, haben grosse Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, die permanent daran arbeiten, dass moderne Heiztechnik einen maximalen Wirkungsgrad ermöglicht.

Damit ist sichergestellt, dass Sie mit Biomasseheizungen Wärmeenergie für Ihr Zuhause ressourcenschonend und bei möglichst geringen Heizkosten erzeugen.

Grosser Einflussfaktor: Klimaschonendes Heizen

Vor allem Biomasseheizungen bieten sich im waldreichen Österreich und Deutschland als klimaschonende, kostengünstige Heizform an. Die Preise für Holzbrennstoffe (Pellets, Hackschnitzel oder Stückholz) sind seit Jahren stabil und liegen weit unter den schwankenden Preisen für fossile Brennstoffe.

Entsprechend hoch fallen die Bundes- und Landesförderungen für alternative Heizsysteme aus.

Tipps zum Energiesparen mit Biomasseheizungen

Sie selbst haben grossen Einfluss auf den Energieverbrauch moderner Biomasseheizungen (Pellets, Scheitholz und Hackschitzel), indem Sie wichtige Tipps für das richtige Heizen beherzigen:

  • Einstellungen der Heizungssteuerung: Moderne Heizungssteuerungen bieten die Möglichkeit, mit feinen Abstimmungen den Energieverbrauch zu optimieren. Zu unseren Video-Tipps.
  • Tipps für Stückholz-Anlagen: Setzen Sie ausschliesslich auf hochwertiges Scheitholz mit optimalem Trocknungsgrad. Sie sollten die Brennkammer Ihrer Stückgut-Heizung einmal in der Woche ordentlich reinigen.

    • KWB Tipp: Beim Nachlegen sollten Sie auf die Anzeige der Regelung achten, die automatisch meldet, wieviel Holz Sie in den Füllraum geben sollen. Diese Nachlege-Logik informiert Sie auch, wenn wieder Holz nachgelegt werden muss.
      Das berücksichtigt auch die noch vorhandene Restwärme im Pufferspeicher.

  • Tipps für Pelletheizungen: Kaufen Sie immer Pellets mit ENplus-Siegel, so sind gleichbleibende Energiedichte und Sicherheit gewährleistet. Pellets sollten Sie immer im Sommer kaufen, da der Preis in dieser Jahreszeit im Schnitt am niedrigsten ist.
  • Tipps für Hackschnitzelheizungen: Auch Hackschnitzelanlagen laufen nur dann effizient, wenn die Qualität der Hackschnitzel hoch ist. Achten Sie auf hochwertige Hackschnitzel aus Energieholz, die ausreichend getrocknet wurden. Bei einer Hackschnitzelheizung ist die richtige Dimensionierung der Anlage ebenso ein wichtiges Kriterium für effizienten Betrieb, weshalb die Planung bereits den Grundstock für die spätere Effizienz legt.
Wärmepumpe: Thermische Energie aus der Umwelt nutzen.

Wärmepumpe: Thermische Energie aus der Umwelt nutzen

Wer ökologisch und energiesparend Heizen will, kann auch eine ins Auge fassen. Wenn wenig Platz für Heizungstechnik im Haus gegeben ist und Sie sich trotzdem ein alternatives Heizsystem wünschen, ist die Wärmepumpe eine ideale Lösung. Geringer Platzbedarf und Installationsaufwand verbunden mit hoher Effizienz sind überzeugende Argumente.

Heizung mit Solaranlage kombinieren

Wer noch einen Schritt weitergehen will, sollte die folgende smarte Kombination ins Auge fassen:

  • Moderne Holzheizung
  • Solarenergie
  • Speichertechnik

Mit einer können Sie das Warmwasser für Ihr Zuhause mit Sonnenenergie aufbereiten und dadurch die Heizkosten senken. Wer noch einen Schritt weitergehen will, kann die Solaranlage so dimensionieren, dass die Warmwasseraufbereitung auch für das Heizsystem genutzt wird.

Mit moderner Speichertechnik kann vermeintlich „ungenutzte“ Energie aus Sonnenkraft gespeichert werden. Mit dem modernen KWB EmpaCompact bieten wir einen Pufferspeicher, der überschüssiges Warmwasser in den Heizkreislauf einleitet. Wird also mehr Sonnenenergie gewonnen, als Sie für die Warmwasseraufbereitung benötigen, führt der Pufferspeicher die Energie dem Heizkreislauf zu.

Energiesparen ohne Verzicht

Sie können sich über reduzierte Energiekosten und ein gutes grünes Gewissen freuen! – Sie haben weiterführende Fragen zur Senkung des Energieverbrauchs in Ihrem Zuhause? 

Fragen Sie uns