Zur Hauptnavigation (1) Springe zur Suche (2) Springe zum Inhalt (3) Springe zum Footer (4)
Pellets, Hackschnitzel und Scheitholz
Welche Holzheizung passt zu Ihnen?
[Translate to Deutschland:]

Welche Holzheizung ist am besten? Vergleich der Heizalternativen

Der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz. Holz als Brennstoff ist eine nachhaltige Alternative zu Heizöl oder Gas. Besonders Pellets, Hackgut und Scheitholz sind beliebte Optionen. Doch welche Holzheizung bietet die beste Leistung, eignet sich für wen, und worin unterscheiden sie sich? Ein Vergleich zeigt die Vorteile jeder Option.

Pellets – Effizient und komfortabel

Der Brennstoff

Nachhaltig heizen mit Pellets ist eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Pellets bestehen aus gepressten Holzspänen und Sägemehl und sind genormt nach der EU-Norm ISO 17225-2. Diese Norm unterteilt Pellets in die Qualitätsklassen A1, A2 und B, wobei für den privaten Heizbereich ausschließlich die höchste Qualität A1 empfohlen wird.

Ein großer Vorteil von Pellets ist ihr hoher Energiegehalt: 1 Tonne Pellets ersetzt ca. 500 Liter Heizöl. Zudem ermöglicht die hohe Energiedichte eine platzsparende Lagerung. Das ENplus-Siegel garantiert, dass die gelieferten Pellets die vorgeschriebene Qualität einhalten.

 

Vorteile von Pellets

  • Hohe Energieeffizienz
  • Automatische Beschickung der Holzheizung
  • Platzsparende Lagerung
  • Umweltfreundlich: Einsparung von bis zu 92,6% der CO2-Emissionen im Vergleich zu Heizöl

 

Experten-Tipp

Pellets sind im Frühjahr oder Sommer günstiger, da Händler in dieser Zeit oft Rabatte für größere Bestellmengen gewähren. Eine detaillierte Broschüre zur Lagerung gibt es auf der Website des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann zudem helfen, die besten Preise und Konditionen zu finden.
 

Auf diesem Bild sieht man einen KWB Easyfire

Heizungsempfehlung

Für effizientes Heizen mit Pellets empfehlen wir die KWB Easyfire 2, eine moderne Pelletheizung mit bester Leistung, die sich ideal für private Haushalte eignet. Dank ihrer optimierten Verbrennung arbeitet sie besonders sauber und effizient, wodurch sowohl der Brennstoffverbrauch als auch die Emissionen minimiert werden.

Zum KWB Easyfire 2

Hackschnitzel – Wirtschaftlich für größere Anlagen

Der Brennstoff

Hackgut, auch als Holzhackschnitzel bekannt, besteht aus maschinell zerkleinertem Holz und fällt oft als Nebenprodukt der Forstwirtschaft an. Die Qualität von Hackgut hängt stark von der Trocknung und Lagerung ab. Gute Lagerfähigkeit erreicht man, wenn das Hackgut scharfkantig gehackt wird und einen Wassergehalt unter 30% hat.

 

Normen und Qualität

Hackschnitzel wird gemäß ISO 17225-4 klassifiziert in verschiedene Qualitätsstufen, darunter P16S und P31S. Die wichtigsten Kriterien sind:

  • Feinanteil: Maximal 10% (Partikelgröße ≤ 3,15 mm)
  • Grobanteil: Unter 6%
  • Hauptanteil: Mehr als 60% Partikelgröße zwischen 3,15 und 31,5 mm

 

Vorteile von Hackgut

  • Günstige Brennstoffkosten
  • Nutzung von Restholz aus der Forstwirtschaft
  • Ideal für größere Heizsysteme (z. B. Gewerbe oder Mehrfamilienhäuser)
  • Hohe Leistung durch effiziente Verbrennung
  • Nachhaltig heizen durch die Verwendung eines nachwachsenden Rohstoffs

 

Experten-Tipp

Hackschnitzel sollte maximal 4 Meter hoch aufgeschüttet werden, damit es schneller trocknet. Zudem empfiehlt sich eine luftdurchlässige Abdeckung, um die Qualität zu erhalten.
 

Auf diesem Bild sieht man den KWB Multifire 2 mit Brennstoff

Heizungsempfehlung

Für eine effiziente und wirtschaftliche Hackgutzentralheizung empfehlen wir den KWB Multifire 2, der sich besonders für größere Gebäude und Betriebe eignet. Im Vergleich zu anderen Systemen bietet er hervorragende Leistung bei niedrigen Brennstoffkosten.

Zum KWB Multifire 2

Scheitholz – Traditionell und preiswert

Der Brennstoff

Scheitholz ist die klassischste und günstigste Form des Heizens mit Holz. Es wird direkt aus der Forstwirtschaft bezogen und durch Sägen und Spalten zu handlichen Holzscheiten verarbeitet. Die empfohlene Restfeuchte liegt unter 20%, weshalb das Holz mindestens ein Jahr lang an einem gut belüfteten Ort trocknen muss.

 

Normen und Qualität

Scheitholz wird nach der ISO 17225-5 klassifiziert. Die Maßeinheit ist meist der Raummeter (rm), wobei rund 70% Holz und 30% Luft enthalten sind. Die benötigte Menge hängt von der Dämmung des Hauses ab: Ein durchschnittliches Einfamilienhaus verbraucht etwa 15 Raummeter pro Jahr.

 

Vorteile von Scheitholz

  • Günstigste Heizvariante
  • Unabhängigkeit von Lieferketten
  • Nutzung von Restholz aus der eigenen Region
  • Hohe Energieausbeute bei optimaler Verbrennung

 

Experten-Tipp

Gespaltenes Holz trocknet schneller. Besonders Buche und Pappel sollten gespalten werden, um Substanzabbau zu vermeiden. Ein Abstand von mindestens 20 cm zum Boden verhindert Feuchtigkeitsaufnahme.
 

Auf diesem Bild sieht man den KWB Classicfire Stueckholzheizung

Heizungsempfehlung

Für Scheitholzheizungen ist der KWB Classicfire 1 die beste Wahl, da er klassische Heizmethoden mit hoher Effizienz vereint und eine umweltfreundliche Energienutzung ermöglicht.

Zum KWB Classicfire 1

Fazit: Welche Heizart ist die richtige?

  • Pellets sind ideal für Haushalte, die eine komfortable, automatische Holzheizung suchen.
  • Hackschnitzel eignet sich für größere Gebäude oder Betriebe mit eigenem Holzvorrat.
  • Scheitholz ist perfekt für Menschen, die gerne selbst Hand anlegen und Brennholz lagern können.

Jede dieser Heizmethoden trägt aktiv zum Klimaschutz bei – insbesondere Pellets ermöglichen eine CO2-Einsparung von bis zu 92,6% im Vergleich zu Öl. Wer nachhaltig heizen möchte, trifft mit einer Holzheizung die beste Wahl!

70 % Förderung sichern!

Der Umstieg auf ein umweltfreundliches Energiesystem von KWB wird vom Staat mit bis zu 70 % Förderung gefördert. Wir informieren Sie gerne persönlich und über die kostenlosen KWB Webinare über Ihre Möglichkeiten! Nutzen Sie auch den KWB Förderservice

Förderungen

Weitere Blogartikel

Auf diesem Bild sieht man einen großen Holzstoss
Richtig Heizen mit Holz
Mehr erfahren
Auf diesem Bild sieht man einen großen Wald
Gesunder Wald - Waldnutzung
Mehr erfahren
Man kann im Bild Baumkronen erkennen
Wärme aus Holz: Regionalität fördern
Mehr erfahren
office@kwbheizung.de +49 9078 9682 0