Kosten einer Pelletheizung
Anschaffungskosten sowie laufende Kosten
Pelletheizungen als Zentralheizungen für Einfamilienhäuser werden immer beliebter. Sie sind im Vergleich zu Heizkesseln, die mit fossilen Brennstoffen befeuert werden, sparsamer im Betrieb, dabei aber genauso komfortabel zu bedienen.
Alle Informationen sind aktuell per Sommer 2021.
Überblick
Insgesamt können Sie beim Umstieg auf eine Pelletheizung bis zu 16.750 EUR an Förderung erhalten!
Preis einer Pelletheizung für ein Einfamilienhaus
Pelletheizung Komplettset
Je nach Ausführung ist bei der Installation einer Pelletheizung in einem Einfamilienhaus mit Investitionskosten von 25.000 bis 40.000 EUR zu rechnen. Im Preis inbegriffen sind alle Komponenten, die Sie für den optimalen Betrieb brauchen:
- Pelletlager oder Gewebetank
- Fördertechnik
- Speichertechnik
- Regelungstechnik
Inkludiert sind hier auch bereits die Kosten für Montage und Inbetriebnahme. Generell amortisieren sich die Anschaffungskosten einer nachhaltigen Pelletheizung durch die niedrigen Brennstoffkosten sehr schnell. Sie bekommen für den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme aber auch attraktive Förderungen.
Kauf einer Pelletheizung - Individuelle Faktoren
Welche Kosten beim Kauf einer qualitativ hochwertigen und langlebigen Pelletheizung anfallen, hängt von individuellen Faktoren ab:

Worauf müssen Sie achten
Wärmebedarf für Gebäude und Warmwasserbereitung:
Je geringer der Wärmebedarf, desto kleiner ist die Heizung dimensioniert
Gegebenheiten vor Ort:
Kann der Öltankbunker als Pelletlager dienen? Entspricht der Rauchfang den Standards?
Ansprüche an den Komfort & Grad der Automatisierung
- Einsteigermodell: Pelletkessel mit manueller Befüllung des Brennstoffs; Ascheentleerung monatlich
- Komfortausführung: Pelletkessel mit vollautomatischer Pelletszufuhr und Online-Steuerung; Ascheentleerung einmal pro Jahr
Gewünschtes Zubehör:
Pufferspeicher zur Effizienzsteigerung, Art des Fördersystems, smarte Heizungssteuerung (KWB Comfort Online)
Wie hoch sind die Förderungen beim Kauf einer Pelletheizung?
Wer in Österreich sein Heizsystem erneuern möchte und auf CO2-neutrales, klimaschonendes Heizen setzt, wird von Staat, Land und Gemeinden mit attraktiven und hohen Förderungen belohnt.
Insgesamt können Sie beim Umstieg auf eine Pelletheizung bis zu 16.750 EUR an Förderung erhalten!
Förderungen im Überblick
Mit der Umweltförderung wird ein Umstieg von fossilen Energieträgern auf Pellets mit bis zu 7.500 € Vergünstigungen belohnt.
Die Bundesländer fördern den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme im Rahmen der Wohnbauförderung. Die Höhe der Förderung fällt je nach Bundesland und Förderprogramm unterschiedlich aus.
Teilweise fördern auch einzelne Gemeinden ihre Bürger beim Wechsel auf eine Holzheizung.
Betriebskosten einer Pelletheizung: Die laufenden Kosten
Die laufenden Betriebskosten einer Holzpelletheizung setzen sich zusammen aus:
- Brennstoffkosten (Pellets zzgl. Abfüllpauschale)
- Energiekosten (Stromkosten)
- Kosten zur Instandhaltung (Jährliche Wartung und Rauchfangkehrer)
Brennstoffkosten
Was die Brennstoffkosten betrifft, sind Pellets die dauerhaft preiswerte und umweltschonende Alternative zu fossilen Energieträgern. Die kleinen Holzpresslinge haben einen sehr hohen Heizwert. In den vergangenen 10 Jahren waren sie zudem konstant um bis zu 30-40% günstiger als Öl und Gas. Moderne Pelletheizungen verbrennen außerdem so effizient, dass Sie im laufenden Betrieb einmal mehr an Brennstoffkosten sparen.
Berechnen Sie Ihr Einsparungspotential mit dem propellets Einsparrechner.
Energiekosten
Auch die Energiekosten können bei einer Pelletheizung niedrig gehalten werden. Die Stromkosten für eine KWB Easyfire Pelletheizung belaufen sich beispielsweise auf etwa 40 EUR pro Jahr in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus (15 kW Heizlast).
Instandhaltungskosten
Die Instandhaltungskosten umfassen den Aufwand für die jährliche Wartung Ihrer Heizung wie auch die Arbeit des Rauchfangkehrers. Wir bieten unseren Kunden Wartungspakete ab rund 260 EUR an. Für den Rauchfangkehrer kommen, je nach Bundesland, ungefähr 140-200 EUR im Jahr dazu.
Alles aus einer Hand
Ihr komplettes Heizsystem von KWB und zertifizierten Partnern in Ihrer Nähe.
Kostenlos beraten lassen