-
KWB
-
Produkte
-
Pelletheizungen
Pelletsheizungen von KWB sind vollautomatische und komfortable Zentralheizungen. Sie sind genauso einfach zu bedienen wie herkömmliche Gas- oder Ölheizungen, dabei aber klimafreundlich und sauber.
- Passt in jeden Heizraum
- Automatische Befüllung und Zündung
- Nahezu kein Reinigungsaufwand
- Besonders saubere Verbrennung
- Effiziente und saubere Verbrennung dank Brennwert-Technologie
- Nahezu selbstreinigend
- Besonders geringer Stromverbrauch
- Einfacher und schneller Einbau
- Einfach befüllbar mit 200 Liter Vorratsbehälter
- Intuitive Bedienung
- Sicher und sparsam dank einzigartigem Raupenbrenner
- Ganzjährig wartungsfrei durch Selbstreinigung
- Einfache Bedienung
- Besonders saubere Verbrennung
- Flexible Brennstoffwahl dank einzigartigem Drehrostbrennsystem
- Lange Asche Entleerungsintervalle
- Einfacher Einbau und schnelle Wartung
Warum eine Pelletheizung?
KWB Pelletheizungen sind die umweltfreundliche Alternative zu Gas- oder Ölheizungen. Sie sind nicht mit herkömmlichen Pelletöfen, die meist wie ein Kamin arbeiten und im Wohnbereich zu finden sind, zu verwechseln, denn sie kommen als Zentralheizung zum Einsatz und sind besonders einfach und sauber zu bedienen.
Für die Erzeugung von Pellets fällt kein Baum: Pellets werden nämlich zu über 90 Prozent aus Schadholz, Sägespänen und Sägemehl – einem Abfallprodukt aus der Holzindustrie – hergestellt. Das ist klima- und menschenfreundliche regionale Kreislaufwirtschaft. Daher sind Pelletheizungen ein wert- und wirkungsvoller Beitrag zum Klimaschutz. Weil der Rohstoff Holz nachwächst, heizen die Besitzer einer Pelletzentralheizung quasi CO2-neutral. Sie heizen aber auch besonders kostengünstig, da der KWB Unterschubbrenner, Pellets hocheffizient verbrennt.
Woraus bestehen Pelletheizungen?
- Einem stabilen Gehäuse
- Einer hitzebeständigen Brennkammer, in der der Brennstoff verbrannt wird
- Einer Stokerschnecke, die die Brennkammer mit Brennstoff beschickt
- Einer Zellenradschleuse, die den Brennstoff an den Brenner übergibt und vor Rückbrand sichert
- Der Ascheaustragung
- Einem selbstreinigenden Wärmetauscher, der dafür zuständig ist, dass die erzeugte Wärme an das Heizwasser übertragen wird
Pellet-Heizkessel - Lagerung und Förderung von Pellets
Zu einem Pelletskessel gehört auch ein Lagerraum, in den die Pellets vollautomatisch und staubfrei via Silofahrzeug eingeblasen werden. Beim Umstieg von Öl auf Holz müssen keine großen Umbauarbeiten gemacht werden. Der alte Öltank wird entfernt, im selben Raum wird der Lagerraum eingerichtet. Dieser fasst in der Regel den gesamten Jahresbedarf an Pellets. Auch feuchte Kellerräume sind kein Problem. In diesem Fall können die Pellets im KWB Big Bag, einer Art Sacksilo oder einem Blechtank gelagert werden.
Auch ein Austragungssystem, das den Brennstoff direkt zum Kessel transportiert, ist dabei. KWB Austragungssysteme erlauben es, die Pellets auch in weiter entfernte Heizräume zu befördern. Von uns bekommen Sie eine Komplettlösung aus einer Hand. Unsere Qualitätsprodukte sind betriebssicher und zudem garantiert Made in Austria.
Klimaschutz und lebenswerte Zukunft
Familie Teufel hat sich für eine KWB Pelletheizung entschieden, weil sie so sauber verbrennt. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer lebenswerten Zukunft für ihre Kinder.
Die Vorteile von Pelletsheizungen
Einfache Einbringung und Montage
KWB Holzpelletheizungen sind besonders einfach in jeden Heizkeller einzubringen und zu montieren. Sie finden auch in kleinen und engen Heizkellern Platz. Dank des KWB Teilbar-Tragbar Systems können die Kessel nämlich in mehrere Module zerlegt und somit Stück für Stück in den Heizraum eingebracht werden. Das spart Zeit, weil der Handwerker weniger Aufwand hat und schont die Räumlichkeiten, da Gewicht und Größe der einzelnen Teile leichter zu handhaben sind.
Vollautomatisch und komfortabel im Betrieb
Mit einer Holzpelletheizung von KWB kann man sich getrost zurücklehnen und entspannen. Sie ist im laufenden Betrieb genauso unaufwändig wie eine Gas- oder Ölheizung. Der Pelletskessel wird vollautomatisch mit Brennstoff beschickt und auch die Zündung erfolgt automatisch. Zudem reinigt sich die Anlage praktisch von selbst. Zwischen den jährlich empfohlenen Service-Intervallen, muss nur die Aschebox, die in der Komfortausführung fahrbar und mit ausziehbarem Griff erhältlich ist, ein bis zwei Mal im Jahr entleert werden.
Besonders saubere und effiziente Verbrennung
KWB Pelletsheizkessel bestechen mit den niedrigsten Brennstoffkosten und dem geringsten CO2- Ausstoß aller Zentralheizungen. Dank des patentierten Unterschub-Brennsystems sind sie besonders sauber und effizient in der Verbrennung und schonen damit Umwelt und Geldbörse. Die Pellets werden von unten mittels Pellet-Förderschnecke auf den Brennteller geschoben. Deshalb bleibt das Glutbett absolut stabil und kein zusätzlicher Staub wird aufgewirbelt. Die Pellets brennen vollständig aus. Die Asche wird durch die nachgeschobenen Pellets über den Rand des Brenntellers hinausgedrängt und landet in der Aschebox. Eine extrem saubere Verbrennung ist garantiert. Die Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Emissionen aller KWB Pelletheizungen unterschreiten selbst die strengsten Grenzwerte in Deutschland und Österreich. Durch eine Breitbandlambdasonde, die in den KWB Pelletheizungen eingebaut ist, wird die Verbrennung zudem kontinuierlich überwacht und optimal gesteuert. Es wird kein Brennstoff verschwendet, der Energieverbrauch wird niedrig gehalten.
Online steuerbar und wartbar
Die Steuerung der KWB Pelletheizung ist intuitiv. Über eine Kombination aus Drehrad und Touch-Display können alle Einstellungen vorgenommen werden. Zusätzlich kann der Kessel auch aus der Ferne via Smartphone, Tablet oder PC gesteuert und gewartet werden. Auf Wunsch kann auch dem Heizungsbauer oder dem KWB Kundendienst der zeitlich begrenzte Zugriff auf den Pelletkessel ermöglicht werden.
Darum Pelletskessel von KWB!
Wenn Sie auf der Suche nach einer Alternative für den älteren Ölkessel sind, empfiehlt sich der Austausch durch eine Pelletheizung. Denn mit dem Brennstoff Holz heizen Sie zukünftig ressourcenschonend und nachhaltig. Die kleinen Holzpellets werden bei Waldarbeiten als Restprodukt gewonnen und kommen in der Regel aus unserer Heimatregion.
Zudem kann der Platz des alten Ölkessels ideal zur Lagerung der Pellets (dem Pellettank) umgerüstet werden. Für das Heizen mit Pellets spricht außerdem die zusätzliche Attraktivität durch Ab sofort können Sie in Österreich bis zu 16.750 € Förderung beim Umstieg von Öl auf eine KWB Holzheizung beantragen.
Jetzt bei KWB über den Heizungstausch informieren und von den Vorteilen profitieren!
Vergleicht man die klassische Ölheizung mit dem alternativen Heizsystem Pellets, lässt sich nachvollziehen, weshalb die Regierung dem Heizen mit Öl und Gas ein Ende setzen möchte. Ölheizungen verursachen einen hohen Schadstoffausstoß mit fossilen, endlichen Brennstoffe. Durch die Abhängigkeit von externen Lieferanten fällt bei einer Ölheizung die Planungssicherheit für anfallende Kosten weg. Denn wer mit Öl heizt, ist abhängig von Ölimporten anderer Länder.
Pelletheizungen hingegen sind klimaneutral und umweltschonend – denn sie heizen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Die laufenden Kosten einer Pelletheizung fallen zudem geringer aus. Ebenso der Rohstoffpreis, welcher durch den Bezug aus Österreich stabil bleibt.
Öl- sowie Gasheizungen haben ausgedient. Gefragt sind stattdessen neue, CO2-neutrale Alternativen, wie die Pelletheizung oder der . Diese liegen im direkten Kostenvergleich vorne, beanspruchen allerdings mehr Platz im Haushalt. Bei dem Einbau einer Erdwärmepumpe im Speziellen ist außerdem eine Tiefenbohrung notwendig, die vorab in der Regel genehmigt werden muss.
Pelletheizungen hingegen punkten mit geringen laufendenKosten. Der Brennwert einer Pelletheizung ist hoch, die Kosten für den Brennstoff Holz vergleichsweise gering. So amortisieren sich die Anschaffungskosten schnell. Zudem erhalten Sie mit einer Pelletheizung eine besonders platzsparende Lösung für das Heizen und die Warmwasseraufbereitung.
Konfigurieren Sie jetzt Ihre passende Heizung.
Pelletheizungen heizen zwar mit Holz, arbeiten aber ähnlich wie klassische Öl- oder Gasheizungen:
- Die Pellets werden in einem Lager bereitgestellt
- Bei Bedarf wird der Brennstoff verfeuert
- Schließlich wird die Wärme über den Heizkreislauf abgegeben
Der Pelletkessel wird vollautomatisch mit Brennstoff beschickt und auch die Zündung erfolgt automatisch. Zudem reinigt sich die Anlage praktisch von selbst. Zwischen den jährlich empfohlenen Service-Intervallen, muss nur die Aschebox, die in der Komfortausführung fahrbar und mit ausziehbarem Griff erhältlich ist, ein bis zwei Mal im Jahr entleert werden.
Funktionsweise im Detail (youtube-Video)
Bei einem Umstieg von Öl auf Pellets ist die Rechnung eine ganz einfache. Man nimmt den jährlichen Heizölverbrauch in Liter und rechnet ihn mal zwei. Das ist dann der Pelletbedarf in Kilogramm. Haben Sie bisher also jährlich 2.200 Liter Heizöl verbraucht, dann werden sie nach der Umstellung 4.400 kg Pellets benötigen.
Berechnungsbeispiel:
2.200 Liter Heizöl x 2 = 4.400 kg Pellets pro Jahr
Neubau
Pro m2 Wohnfläche hat man einen Wärmebedarf von circa 50 Watt. Bei einem Haus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche bedeutet das einen Wärmebedarf von 7.500 Watt. Das bedeutet, man braucht eine Heizung mit 7,5 kW. Und pro kW werden circa 400 kg Pellets benötigt – das bedeutet einen jährlichen Pelletbedarf von 3.000 Kilogramm.
Berechnungsbeispiel:
50 Watt x 150 m² = 7.500 Watt (7,5kW)
7,5 kW x 400 kg Pellets = 3.000 kg Pellets pro Jahr
Mehr Infos zum Brennstoffbedarf
Wie viel Kilowatt eine Pelletheizung haben sollte, ist von mehreren Faktoren abhängig. Die Größe der zu beheizenden Fläche ist ebenso relevant wie die Temperaturen, die im Winter herrschen. Auch die Kombination mit einer Fußbodenheizung oder spielen eine Rolle. Die Pelletheizungen von KWB verfügen über folgende Leistungen:
Lösung | Leistung |
KWB Easyfire | 2.4 - 38 kW |
KWB Easyfire CC4 Brennwertkessel | 2.9 – 40 kW |
KWB Pelletfire Plus | 45 – 135 kW |
Unsere erfahrenen Heizexperten bei KWB beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Pelletheizung!
Ein KWB Easyfire Pelletkessel benötigt beispielsweise zwischen 2,3 und 3 m² Platz in Ihrem Heizraum.
Zusätzlich dazu benötigen Sie einen Pellet-Lagerraum. Je nach benötigter Heizleistung und dem daraus resultierenden Brennstoffbedarf kann das variieren.
Beispiel:
Für ein Einfamilienhaus mit 12 kW Heizleistung sind das ca. 3,6 m² (Lagerraum-Fläche), oder 9,0 m³ (Lagerraum-Volumen).
Pelletslagerraum - Unsere Empfehlung:
Ist kein Platz für einen geeigneten Lagerraum, können die KWB Pellet Box und der KWB Pellet Big Bag eingesetzt werden. Dies ist auch möglich, wenn es zwar einen Lagerraum gibt, dieser aber zu feucht ist.
- Sehr hoher Raumausnutzungsgrad
- Aufstellung im Freien möglich
- In verschiedenen Größen erhältlich
Je nach Ausführung ist bei der Installation einer Pelletheizung in einem Einfamilienhaus mit Investitionskosten von 20.000 bis 35.000 EUR zu rechnen. Im Preis inbegriffen sind alle Komponenten, die Sie für den optimalen Betrieb brauchen:
- Pelletlager oder Gewebetank
- Fördertechnik
- Speichertechnik
- Regelungstechnik
Inkludiert sind hier auch bereits die Kosten für Montage und Inbetriebnahme.
Möchten Sie einen neuen Pelletkessel integrieren oder von einer Gas- oder Ölheizung auf das klimafreundliche und ressourcenschonende Heizsystem wechseln, muss der Pelletkessel neu eingebaut oder der alte Ölkessel entfernt werden. In beiden Fällen stehen Ihnen unterschiedliche Optionen bei der Wahl des passenden Kessels zur Verfügung:
- KWB Easyfire 2 - ideal für Einfamilienhäuser
- KWB Easyfire CC4 Brennwertkessel - besonders effizient
- KWB Pelletfire Plus - ideal für Gewerbe
Unsere erfahrenen KWB-Experten beraten Sie gerne bei der Entscheidung. Dabei werden Faktoren hinsichtlich dem Heizwärmebedarf sowie der Lagerkapazität in den unterschiedlichen Haushalten mit einbezogen.
Was eine Pelletheizung kostet, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Anschaffungskosten, mögliche Förderungen und die Betriebskosten fallen dementsprechend unterschiedlich aus.
In etwa lässt sich der Preis für eine Pelletheizung wie folgt berechnen:
- Investitionskosten: Bei der Auswahl des Heiz-Modells können Sie auf ein besonders komfortables Heizungssystem oder etwa ein Einsteigermodell zurückgreifen.
- Betriebskosten: Wie viel eine Pelletheizung im Betrieb kostet, hängt vor allem von Ihrem Wärmebedarf. Ist Ihr Haus besonders gut isoliert, können die Betriebskosten entsprechend niedrig gehalten werden. Auch Ihr Heizverhalten spielt eine tragende Rolle.
- Stromkosten: Die Antriebe, die Zündung und das Raumaustragungssystem benötigen Strom. KWB Heizungsanlagen sind besonders stromsparend konzipiert, indem ein Motor mehrere Schnecken bzw. Ketten bewegt. Die Antriebe bringen nur die Leistung, die tatsächlich benötigt wird. Der gesamte Stromverbrauch hängt maßgeblich vom Lagersystem ab. Eine Anlage mit Schneckenaustragung ist die günstigste Variante. Sie können sich aber auch für ein Saugsystem entscheiden.
- Kosten zur Instandhaltung: Hierzu gehören Aufwände für die jährliche Wartung Ihrer Heizung wie auch der Rauchfangkehrer. Wir bieten unseren Kunden ab 260 € an.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite Kosten einer Pelletheizung.