Förderschnecke: Pellet- und Hackgutaustragung mit Knick- bzw. Steigschnecke
Die KWB Förderschnecke ist die ideale Lösung für eine zuverlässige und effiziente Brennstoffförderung. Sie wurde speziell entwickelt, um Pellets und Hackschnitzel sicher und präzise von der Lagerstätte zur Heizungsanlage zu transportieren.
Dank ihrer robusten Bauweise und der hochwertigen Materialien gewährleistet die KWB Förderschnecke eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb. Sie ist flexibel anpassbar und eignet sich für verschiedene Lagertypen sowie Heizsysteme, was sie zu einer vielseitigen und zukunftssicheren Wahl macht.

Lagerraum mit Schrägboden direkt neben der Heizung
KWB Förderschnecke mit Knickschnecke
Das KWB Pelletrührwerk Plus bietet die ideale Lösung für einen trockenen Lagerraum direkt neben der Heizung. Mit einem Durchmesser von bis zu 3 Metern sorgt das Rührwerk für die bestmögliche Ausnutzung des Lagerraumvolumens, ohne dass ein Schrägboden erforderlich ist. Das System eignet sich perfekt für quadratische bis rechteckige Lagerräume. Die Pellets werden schonend über das Rührwerk und eine robuste Knickschnecke direkt zum Kessel transportiert. Dank des extrem leisen Betriebs, der Wartungsfreiheit und des minimalen Eigenstrombedarfs ist das Fördersystem äußerst effizient und zuverlässig.
Vorteile der KWB Förderschnecke mit Knickschnecke
Das System ist ideal für Lagerräume, die direkt neben dem Heizraum angeordnet sind, und sorgt für eine reibungslose Pelletförderung.
Perfekt für längliche Lagerräume mit Schrägboden, um die Pellets effizient zu transportieren.
Die Förderschnecke arbeitet extrem leise und benötigt keinerlei Wartung, was langfristig für störungsfreien Betrieb sorgt.
Erhältlich in unterschiedlichen Längen, um sich den spezifischen Anforderungen des Lagerraums optimal anzupassen.
Der minimale Eigenstrombedarf trägt zu einer kostengünstigen und umweltfreundlichen Heizlösung bei.
Das Fördersystem arbeitet zuverlässig und sorgt für eine kontinuierliche Versorgung der Heizanlage.
Grundriss und Aufriss: Pelletschnecke mit Bodenschrägen
Legende


A |
Not-Halt-Schalter: Kessel NICHT stromlos, aber Verbrennung gestoppt – Wärmeabfuhr läuft weiter! |
D2 |
Mauerdurchbruch 35x35 cm: nach Montage verschließen, Kanal Schallentkoppeln |
F |
Feuerlöscher |
H |
Türschutzbretter zur Druckentlastung |
K |
• Zugang zum Kamin freihalten: mind. 60 cm |
M |
Prallschutzmatte |
P |
Belüftete Befüllstutzen (Einblas- & Absaugstutzen) Den Einblasstutzen in der Raummitte und den Absaugstutzen ≥ 50 cm seitlich des Einblasstutzen Richtung Lagerraumtür platzieren. Der Absaugstutzen sollte innen möglichst kurz mit der Wand abschließen (Erdungsschelle muss noch montierbar sein!). Beide Stutzen sollen von Seitenmauern ≥ 50 cm und von der Decke ≥ 20 cm entfernt angebracht werden. |
S |
Schrägboden mit mindestens 40 ° und glatte Oberfläche (z. B. mit Betonplan- oder Schalungsplatten |

Lagerraum mit Schrägboden - flexibel und nicht an den Heizraum angrenzend
Die KWB Förderschnecke mit Einpunkt-Entnahmesonde und Saugförderung bietet die perfekte Lösung für längliche Lagerräume mit Schrägboden, auch wenn der Raum nicht direkt an den Heizraum angrenzt. Ob oberhalb, unterhalb oder weiter entfernt vom Heizraum – dieses Fördersystem transportiert die Pellets zuverlässig und effizient. Die Pellets werden durch die Einpunkt-Entnahmesonde über einen Saugschlauch in den Vorratsbehälter der Heizung befördert. Dank Sauglängen von bis zu 25 Metern und der Fähigkeit, Höhenunterschiede von bis zu 5 Metern zu überwinden, ist diese Lösung besonders flexibel.
Vorteile der KWB Förderschnecke mit Einpunkt-Entnahmesonde & Saugförderung

Der Lagerraum kann weit entfernt, oberhalb oder unterhalb des Heizraums platziert werden – das Fördersystem überbrückt problemlos Entfernungen und Höhenunterschiede.
Die Einpunkt-Entnahmesonde eignet sich besonders gut für längliche Lager mit Schrägboden, um eine effiziente Pelletentnahme zu gewährleisten.
Mit Sauglängen von bis zu 25 Metern und Höhenunterschieden bis zu 5 Metern bietet das System maximale Flexibilität bei der Positionierung des Pelletlagers.
Die Förderschnecke transportiert die Pellets kontinuierlich und schonend zum Kessel, ohne Leistungsverlust über längere Strecken.
Auch bei weiter entfernten Lagerräumen sorgt die Saugförderung für eine saubere und platzsparende Pelletlagerung und -förderung.
Grundriss und Aufriss: Förderschnecke mit Saugförderung
Legende


B1 |
Brandschutz-Manschette Förderschläuche Ø 6 cm, Bohrung jeweils Ø 7 cm nach Montage verschließen, Kanal Schallentkoppeln. Örtliche Brandschutzbestimmungen sowie bauliche Anforderungen sind unbedingt zu beachten! |
D2 |
Mauerdurchbruch 35 x 35 cm: nach Montage verschließen, Kanal Schallentkoppeln |
FS |
Förderschnecke |
G |
Schlauchführung |
H |
Türschutzbretter zur Druckentlastung |
K |
• Zugang zum Kamin freihalten: mind. 60 cm |
DD1 |
Deckendurchbruch Ø 10 cm: nach Montage verschließen, Kanal Schallentkoppeln |
M |
Prallschutzmatte |
P |
Belüftete Befüllstutzen (Einblas- & Absaugstutzen). Den Einblasstutzen in der Raummitte und den Absaugstutzen ≥ 50 cm seitlich des Einblasstutzen Richtung Lagerraumtür platzieren. Der Absaugstutzen sollte innen möglichst kurz mit der Wand abschließen (Erdungsschelle muss noch montierbar sein!). Beide Stutzen sollen von Seitenmauern ≥ 50 cm und von der Decke ≥ 20 cm entfernt angebracht werden. |
S |
Schrägboden mit mindestens 40 ° und glatte Oberfläche (z. B. mit Betonplan- oder Schalungsplatten) |
Perfekt geeignet für folgende Kessel
Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie gerne!
Entdecken Sie jetzt unsere maßgeschneiderten Lager- & Fördersysteme sowie Raumausstattungen für Ihr Zuhause. Wir nehmen uns die Zeit, Ihnen die Vorteile und technischen Details zu erläutern, um gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Zu dieser Anfrage konnten keine Kontakte gefunden werden.