
KWB Classicfire 2
Tradition trifft auf Hightech
- Ein- und Mehrfamilienhaus
- Land- & Forstwirtschaft
- 18 - 38 kW
Klassischer Brennstoff, zeitgemäßer Komfort
Die KWB Classicfire 2 Holzvergaserheizung ist die perfekte Lösung für alle, die mit eigenem Holz nachhaltig heizen möchten – ob Landwirt, Forstwirt oder Hausbesitzer. Mit einer Leistung von 18 bis 38 kW und ihrer besonders komfortablen Bedienung sorgt sie für effiziente und zuverlässige Wärme.


Komfortables und effizientes Heizen
Die KWB Classicfire 2 Stückholzheizung vereint traditionelle Holzheiztechnik mit modernem Komfort. Sie wird mühelos mit bis zu halbmeterlangen Holzscheiten befüllt, während die große Fronttür ein bequemes Einlegen ermöglicht. Der 185 Liter große Brennstoffraum sorgt dafür, dass meist eine Befüllung pro Tag genügt, um ein ganzes Einfamilienhaus zu wärmen – tägliches Nachlegen war gestern.
Einfache und flexible Bedienung
Mit der Comfort 4 Regelung lässt sich der KWB Classicfire 2 besonders komfortabel steuern – entweder über das moderne Farb-Touchscreen-Display oder ganz praktisch mit dem Drehrad, ideal bei der Bedienung mit Arbeitshandschuhen. Die intelligente Regelung unterstützt aktiv beim Heizen und zeigt unter anderem an, wann und wie viel Holz nachgelegt werden sollte. Für noch mehr Komfort ist das System bereits für KWB Comfort Online vorbereitet – so kann der Kessel ganz einfach per Smartphone, Tablet oder PC überwacht und gesteuert werden.
Im Handumdrehen zur Kombiheizung
An den KWB Classicfire 2 Vergaserkessel kann auf der linken Seite mühelos ein Pelletmodul angebaut werden. So wird aus der Stückholzheizung bei Bedarf der KWB Combifire – eine Kombiheizung für Stückholz und Pellets. Die Anlage wechselt vollautomatisch zwischen den beiden Brennstoffen: Sobald das Stückholz zur Neige geht, übernimmt der Pelletbetrieb nahtlos die Wärmeversorgung.
Downloads
Technische Vorteile




Der KWB Classicfire 2, bzw. der KWB Combifire sind optional mit einer automatischen Zündung ausgestattet. So kann der Kessel mit Holzscheiten vollgelegt und eine Uhrzeit für die automatische Zündung hinterlegt werden. Dies funktioniert unter anderem dank der modernen Technik von KWB, die es ermöglicht, dass die Anheiztür während des Anheizvorganges geschlossen bleiben kann. Egal wann Sie nach Hause kommen, Sie empfängt also wohlige Wärme.
Durch die speziell für Biomasseheizungen entwickelte Breitbandlambdasonde wird die Verbrennung kontinuierlich überwacht und optimal gesteuert. Die Lambdasonde regelt die Brennstoffzufuhr während des Verbrennungsvorganges. Ein neues Keramik-Zündelement mit Flammenerkennung zündet stoßweise innerhalb von Minuten. Sie profitieren von niedrigem Energieverbrauch und hoher Betriebssicherheit.
Dank des KWB Teilbar-Tragbar-Systems lässt sich der Kessel in drei Module zerlegen. Das maximale Gewicht der einzelnen Module liegt bei 220 Kilo. Durch den teilbaren Kesselkörper können sie besonders leicht in beinahe jeden Heizraum transportiert und auch in engen Räumlichkeiten montiert werden. Ihr Installateur kann den Kessel schneller einbringen und Schrammen an Hauswänden gehören der Vergangenheit an. Das spart Zeit und Geld.
Stückholzheizung KWB Classicfire 2 Leistungsgrößen
Mit einem Leistungsbereich von 18 bis 38 kW überzeugt die KWB Classicfire 2 Holzvergaserheizung besonders durch ihre komfortable Bedienung.
- 18-22 kW: Optimal für Einfamilienhäuser oder kleinere landwirtschaftliche Betriebe mit geringem bis moderatem Wärmebedarf.
- 25-30 kW: Perfekt für Mehrfamilienhäuser oder mittelgroße landwirtschaftliche Betriebe, die eine höhere Heizleistung benötigen.
- 35-38 kW: Hervorragend geeignet für größere landwirtschaftliche Betriebe oder größere Gebäude mit hohem Energiebedarf.
Alle technischen Details und Spezifikationen finden Sie in den technischen Daten.
KWB Classicfire 2 im Detail







… durch die Breitbandlambdasonde wird die Verbrennung kontinuierlich überwacht und optimal gesteuert. Dabei profitiert man vom niedrigen Brennstoffverbrauch und hoher Betriebssicherheit.
… durch die KWB Comfort 4 Regelung via Farb- Touch-Screen-Display oder alternativ bewährtem Drehrad. Vor allem bei der Bedienung mit Arbeitshandschuhen empfiehlt sich das Drehrad. Das Bedienelement ist so angebracht, dass es auch bei geöffneter Brennraumtür nie der Wärme ausgesetzt ist.
… durch Schnell-Ladeventil, das dafür sorgt, dass nur der obere Teil des zugehörigen Pufferspeichers mit heißem Wasser geladen wird. Dieses kann dann schnell an die unterschiedlichen Wärmeverbraucher weitergegeben werden.
… durch drehzahlgeregeltes Saugzuggebläse. Die Regelung des KWB Classicfire 2 realisiert automatisch, ob bereits genügend Wärme im System vorhanden ist. Die Drehzahl des Gebläses wird dabei gegebenenfalls gedrosselt und verringert somit die Leistung des Kessels auf bis zu 50 %. So spart man Brennstoff und Geld.
Der 185 Liter große Füllraum beim KWB Classicfire 2 kann mit 1/2-Meter-Scheiten oder 1/3-Meter-Scheiten quer befüllt werden. Ein integrierter Verlegeschutz sorgt immer für einen perfekten Unterdruck im Füllraum.
Sobald das System Wärme braucht, wird sichergestellt, dass der Kessel automatisch zündet. Die eingestellten Raum- und Warmwasser- Temperaturen bleiben damit durchgehend erhalten.
… durch Hochtemperatur-Wirbelbrennkammer, in der das Holzgas bei sehr hohen Temperaturen nahezu rückstandslos verbrannt wird. Der Betonstein ist 8-fach geteilt. Im Ersatzteilfall können einzelne Elemente getauscht werden.
Mehr KWB Stückholz-Heizsysteme
Zu dieser Auswahl konnten keine Produkte gefunden werden.