Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Man sieht die Familie Mauroner die vor Ihrem Grundstueck steht

Wo Tradition, Natur und moderne Technik gemeinsam Wärme schaffen.

Mit Holz zu heizen liegt in der Familie.

Die Natur und althergebrachtes bewahren

Im beschaulichen Südtiroler Dorf St. Oswald, unterhalb von Seis und Kastelruth auf einer Höhe von 800 Metern gelegen, befindet der Gschlunerhof der Familie Mauroner. Gleich um die Ecke ist die Seiser Alm – die größte Hochalm Europas. Der Ausblick auf die majestätischen Dolomiten-Gipfel ist atemberaubend. Kein Wunder, dass diese Region zum UNESCO Welterbe erklärt wurde.

Holz: Der natürliche Rohstoff, der nachwächst

Am Gschlunerhof, einem typischen Südtiroler Bergbauernhof, beschäftigt man sich mit Viehhaltung, Acker- und Obstanbau. Ruhesuchende können hier aber auch einen authentischen Urlaub am Bauernhof erleben. Umgeben von Wäldern und Wiesen konkurriert die Schönheit der Natur mit dem architektonischen Charme des Bauerngehöfts im traditionellen Stil. Die Natur und Althergebrachtes zu bewahren, ist den Besitzern ein großes Anliegen. Aus diesem Grund haben sie beim Um- und teilweise Neubau ihres Bauernhofs darauf geachtet, dass natürliche Rohstoffe und Materialien verwendet wurden. „Unser Haus wurde komplett aus Holz erbaut“, erzählt Arthur Mauroner voller Stolz. Alle Räume wurden mit Zirbenholz aus den umliegenden Wäldern ausgestattet. 

Videoeinblick: der Gschlunerhof in Südtirol

Hier sieht man wie Herr Mauroner vor seiner KWB Multifire Heizung steht

Robust und wirtschaftlich heizen

Das Kernstück der Hackschnitzelheizung, der KWB Raupenbrenner, beeindruckte den Hausherren von Anfang an. „Als gelernter Schlosser hat mich der bewegliche und robuste Rost sofort überzeugt“, erzählt Arthur. Der KWB Raupenbrenner ist nach Industriestandard gefertigt und funktioniert wie eine Art „Förderband“ für den Brennstoff. Da sich der Rost durch den kontinuierlichen Betrieb vollautomatisch an die Qualität des Brennstoffs anpasst, werden die Hackschnitzel maximal effizient verbrannt. „Ich war sehr überrascht, dass ich erst nach sechs Monaten zum ersten Mal die Asche entleeren musste“, freut sich der Hausherr.

KWB Multifire 2

Der Rohstoff Holz spielte aber auch bei der Wahl des Heizsystems die Hauptrolle. Nachdem am Gschlunerhof schon immer mit Holz geheizt wurde, fiel die Wahl bei der neuen Heizung auf eine KWB Multifire 2 Hackschnitzelheizung. Da sich auch Wälder in Familienbesitz befinden, steht der Brennstoff schließlich in ausreichendem Maße zur Verfügung.

„Heizen mit Holz gibt mir ein gutes Gefühl“ - Arthur Mauroner

Von der Effizienz seiner neuen Heizung konnte er sich schon während der Fertigstellung des Rohbaus ein Bild machen. „Wir mussten die Unterböden beheizen und schon da ist mir aufgefallen, dass die neue Hackschnitzelheizung viel effizienter als unsere alte Stückholzheizung arbeitet“, berichtet Arthur. „Ein Blick in Richtung Dach genügte. Es schien, als käme aus dem Kamin nur noch Wasserdampf – kein Vergleich zu früher“, führt er weiter aus. Rund um den Gschlunerhof gibt es einige Nachbarn, die ebenfalls auf die Premium-Qualität von KWB vertrauen.

„Bei Gesprächen mit unseren Nachbarn ist mir aufgefallen, dass deren KWB Heizungen sehr leise arbeiten“, erzählt Arthur. Ein nicht unwesentlicher Vorteil, da sich am Gschlunerhof eine der drei Ferienwohnungen direkt oberhalb des Heizraums befindet. Und auch in Punkto Komfort und Service überzeugt KWB.

Hier sieht man das Gebaeude Gschlunerhof
Hier sieht man den KWB Kunden Mauroner der im Freien steht und in die Kamera laechelt

„Wir haben uns für eine moderne KWB Hackschnitzelheizung entschieden, weil sie für uns einfach bequemer und komfortabler ist. Ich bewirtschafte den Hof zusammen mit meinen Eltern, meiner Partnerin und unseren Kindern im Nebenerwerb. Holz wächst direkt vor unserer Haustür. Auch meine Eltern haben diesen natürlichen Rohstoff immer schon verwendet. Mir ist wichtig, dass ich diese Philosophie weiterlebe und irgendwann den Hof meinen Kindern so übergeben kann, wie ich ihn von meinen Eltern übernommen habe.“
- Arthur Mauroner

Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie gerne!

Mehr Kundenstories entdecken

Hier sieht man den Stall fuer die Kuehe der Familie Kappel

Komfort für den Hof: Automatisch, robust, aus eigener Quelle

Gerhard Kappel aus dem Burgenland nutzt eine vollautomatische KWB Hackschnitzelheizung – der Brennstoff kommt aus dem eigenen Wald, Aufwand wie tägliches Einheizen entfallen. Robust, leise und wartungsarm – Komfort und Wirtschaftlichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb.

Man sieht eine Frau in einem Raum mit Ihrem Handy

Kaiserliches Postamt mit intelligenter Energieversorgung

Das kaiserliche Postamt wurde zu modernem Wohnraum mit intelligenter Energieversorgung umgestaltet – Solar, PV und Smart-Management sorgen für effiziente Wärme und Kosteneinsparung.

Man sieht den Herrn Antolin der Blumen in der Hand haelt und in die Kamera lacht

Blumige Wärme

Für die Gärtnerei Antolin sind zwei KWB Multifire 2 Anlagen seit Jahren tägliche Begleiter – zuverlässig, kostenbewusst und fast CO₂-neutral. Die Pflanzen gedeihen rund um die Uhr, der Brennstoff wird sauber verbrannt und die Heizanlage läuft wartungsarm.