
Hohe Betriebssicherheit mit KWB
Am Hof Wietfeldt in Celle heizt man mit einer robusten Hackgutheizung. Betriebssicherheit und Effektivität stehen im Fokus.
Einsatz unterschiedlicher Hackgut-Qualitäten
Am Hof Wietfeldt in Celle heizt man mit einer KWB Multifire 2 Hackschnitzelheizung. Marc Sandau-Wietfeldt führt den Hof, der schon seit 500 Jahren in Familienbesitz ist.

Betriebssicherheit mit dem KWB Raupenbrenner
Das Herzstück der Anlage, der KWB Raupenbrenner, ermöglicht den Einsatz schwankender Hackgut-Qualitäten: Die Brennstofferkennung Plus steuert in Abhängigkeit vom verwendeten Brennstoff vollautomatisch die Rostgeschwindigkeit des Raupenbrenners und die Luftzufuhr.
Für Landwirte bedeutet diese Anpassung an Hackgut-Qualitäten auch, dass die Verbrennung so effizient wie möglich abläuft. Das spart Brennstoff und damit Geld – bei gleichbleibend hoher Betriebssicherheit. Damit ist das Produkt an wirtschaftlich denkende Kunden wie Sandau-Wietfeldt angepasst.

„Wir sind ein landwirtschaftlicher aber auch gastronomischer Betrieb mit verschiedenen Gebäuden in unterschiedlicher Nutzung. Heute heizen wir alternativ. Wir haben uns Stück für Stück weg von der Gas- und Ölheizung für Hackschnitzel entschieden.
Wichtig war uns, dass wir eine Lambdasonde haben und die Luftzufuhr über die Abgaswerte gesteuert wird. Arbeit am Hof hab ich genug. Betriebssicherheit und Effektivität ist für uns das Entscheidende, weil ich mache das nicht als Beschäftigungstherapie für mich, sondern als Erleichterung“, erklärt Marc Sandau-Wietfeldt.
Nach Industriestandard gefertigt
Der durchgängige Einsatz von Bauteilen nach Industriestandard macht den KWB Multifire 2 besonders robust: Nicht nur die Ausführung der individuellen Fördersysteme oder die Schrittmotoren, auch eine besonders große Wärmetauscher-Fläche erhöhen die Effizienz und Lebensdauer der gesamten Heizanlage.
Niedriger Stromverbrauch
Intelligente Antriebsmotoren, deren Stromaufnahme lastabhängig ist, sorgen für einen minimalen Stromverbrauch. Zusätzlich garantiert eine großzügig dimensionierte Zellenradschleuse auch bei grobem Hackgut geringen Energiebedarf. Optional ist auch ein 140 l fassender Zwischenbehälter einsetzbar: Er wird automatisch mit Hackschnitzel aus dem Lagerraum befüllt. Das Fördersystem startet seltener, die Geräuschentwicklung nimmt ab und der Stromverbrauch sinkt. Zudem ermöglicht der Zwischenbehälter eine händische Befüllung. So verschafft das innovative Heizsystem des KWB Multifire 2 den Besitzern nicht nur mehr Zeit, sondern ermöglicht auch, Energie und Brennstoffkosten zu sparen.
Einfache Heizungs-Regelung
Sandau-Wietfeldt bringt es auf den Punkt: „Heizen ist eine betriebswirtschaftliche Überlegung, aber auch eine Anschauungssache. Wir haben selber am Hof Wald und mit Fortschreiten der Technik wurde es lukrativ, das Holz nicht zu verkaufen sondern direkt zu nutzen.“ Auch die Bedienung der Heizungsanlage erfüllt höchste Ansprüche. Auf die intuitive Steuerungsplattform KWB Comfort 4 kann jederzeit und von überall mittels Online-Plattform zugegriffen werden. Die Regelung ist mit robusten und langlebigen Elektronikbauteilen für den professionellen Betrieb über Generationen gerüstet.



Laufender Betrieb
Im laufenden Betrieb profitiert man davon, dass zwischen den jährlichen Service-Intervallen für den KWB Multifire 2 keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten anfallen. Auch der KWB Raupenbrenner aus Gusselementen reinigt sich zu 100% vollautomatisch.
Komfortabel und umweltfreundlich
Der KWB Multifire 2 überzeugt aber nicht nur mit Komfort sondern ist auch besonders umweltfreundlich. Der optionale KWB Staubfilter arbeitet nach dem Prinzip der elektrostatischen Partikelabscheidung und scheidet so den enthaltenen Feinstaub ab. Der gereinigte Filterstaub wird in einer großzügigen Aschelade gesammelt, die komfortabel und sauber von vorne bedient wird. Mit dem KWB Staubfilter EPlus ist Feinstaub – auch bei schwankenden Brennstoffqualitäten – also kein Thema mehr.
Heizung im Premium-Segment
Rolf Herfordt von KWB Deutschland, fasst die drei Vorteile einer modernen Hackschnitzelheizung zusammen: „Geringer Strombedarf, saubere Verbrennung, somit Ersparnis und robuster Betrieb. Darum lohnt es sich, in eine Premium-Heizungsanlage zu investieren.“
Das Video zur Referenzkunden-Geschichte:
Weitere Kundenstories entdecken

Robuste Wärme. Nachhaltig gemacht – mitten in den Bergen.
Am Bergbauernhof Niederwieser sorgt eine besonders robuste Hackschnitzelheizung für nachhaltige Wärme. Der Brennstoff stammt aus eigener Erzeugung, der smarte Raupenbrenner passt sich automatisch der Holzqualität an und das System lässt sich bequem per Smartphone steuern.

Blumige Wärme
Für die Gärtnerei Antolin sind zwei KWB Multifire 2 Anlagen seit Jahren tägliche Begleiter – zuverlässig, kostenbewusst und fast CO₂-neutral. Die Pflanzen gedeihen rund um die Uhr, der Brennstoff wird sauber verbrannt und die Heizanlage läuft wartungsarm.

Kurze Wege, große Wirkung: So geht nachhaltiges Heizen
Für Gregor und Joachim Reicher aus der Südoststeiermark bedeutet Nachhaltigkeit mehr als ein Trend – sie heizen mit Holz aus dem eigenen Wald und setzen auf eine vollautomatische KWB Multifire 2 Heizlösung. So verbinden sie Regionalität, Komfort und Premium-Qualität mit geringem Aufwand.