Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Allgemein

7 % Umsatzsteuer für Hackschnitzel

Haende Hackschnitzel

NEU: 7 % Umsatzsteuer für Hackschnitzel

Der Bundesfinanzhof hat die Umsatzsteuer für Hackschnitzel auf das Niveau von Brennholz gesenkt.

Umsatzsteuerliche Neuerung: Hackschnitzel profitieren von 7 % Regelung

Ein Meilenstein für nachhaltige Wärme: Der Bundesfinanzhof hat beschlossen, dass Hackschnitzel zukünftig mit nur 7 % Umsatzsteuer belastet werden. Damit werden sie steuerlich ebenso begünstigt wie Brennholz, und diese Veränderung unterstreicht die wachsende Attraktivität umweltfreundlicher Holzheizsysteme.

Steuerrechtliche Gleichstellung

Für Waldhackschnitzel, die zum Heizen verwendet werden, sind künftig statt 19 nur noch 7 % Umsatzsteuer fällig. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden und sein Urteil aus dem Jahr 2019 geändert. Holzhackschnitzel, Sägerestholz und Waldhackschnitzel sind laut BFH eindeutig als Brennholz einzustufen und unterliegen dem ermäßigten Steuersatz.

Damit entspricht der BFH dem Europäischen Gerichtshof, gleichartige Produkte oder Leistungen in gleichem Umfang mit der Umsatzsteuer zu belasten, um deren Wettbewerb nicht zu verzerren. Werden Hackschnitzel jedoch nicht zum Heizen genutzt, beispielsweise im Gartenbau stofflich verwertet, sind 19 Prozent Umsatzsteuer fällig. In diesem Zusammenhang ist es angeraten den Zweck der energetischen Nutzung auf dem Lieferschein oder der Rechnung schriftlich festzuhalten. Der ermäßigte Umsatzsteuersatz auf Holzhackschnitzel ist für Leistungen ab dem 1. Jänner 2023 anzuwenden.

Darum Hackschnitzelheizung von KWB!

KWB Raupenbrenner

Vollste Flexibilität bei der Brennstoffwahl, da der KWB Raupenbrenner sich vollautomatisch an die Qualität bzw. die Eigenschaften des Brennstoffes anpasst.

Hier sieht man wie zwei KWB Mitarbeiter einen teil vom Kessel die Treppen rauf tragen

Modulare Bauweise

Dank dem KWB Teilbar-Tragbar-System und ihrer modularen Bauweise können KWB Heizungen auch in enge Heizräume ganz einfach eingebracht werden.

Frau mit Kleid geht an Pflanze entlang

Sauberste Verbrennung

Die Hackschnitzelheizung von KWB bietet die Garantie für sauberste Verbrennung und geräuschlosen Betrieb danke der KWB cleanEfficiency 2.0-Technologie.

KWB Stammsitz St. Margarethen an der Raab

Premium-Qualität made in Austria

KWB Heizungen werden in höchster Qualität im steirischen St. Margarethen/Raab gefertigt und sind dadurch besonders langlebig.

7 % Umsatzsteuer für Holzhackschnitzel gesetzlich bestätigt

Seit dem Jahressteuergesetz 2024 ist es eindeutig geregelt: Holzhackschnitzel, die nachweislich zum Heizen bestimmt sind, fallen in Deutschland unter den ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %. Damit sind sie steuerlich Brennholz gleichgestellt. Entscheidend ist die Einordnung in die Zolltarifnummer 4401 sowie der Zweck der energetischen Nutzung. Für alle anderen Verwendungen – etwa bei einer stofflichen Weiterverarbeitung – gilt weiterhin der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 %.

Nachweis für den ermäßigten Steuersatz

Damit Käufer und Verkäufer Rechtssicherheit haben, sollte der Heiz-Zweck eindeutig dokumentiert werden. Unter 25 % Holzfeuchte wird automatisch vermutet, dass die Hackschnitzel als Brennstoff eingesetzt werden. Aber auch bei feuchterem Material kann der 7 %-Satz angewendet werden, wenn der Kunde die thermische Nutzung versichert. Praktisch bedeutet das: Ein einfacher Hinweis auf Rechnung oder Lieferschein wie „zur energetischen Nutzung bestimmt“ genügt. Das frühere Mengenkriterium spielt keine Rolle mehr. Wer diese Dokumentation beachtet, profitiert dauerhaft vom reduzierten Steuersatz für Holzhackschnitzel.

Ihr regionaler Ansprechpartner vor Ort

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann fragen Sie jetzt kostenlos und völlig unverbindlich Ihre KWB Hackschnitzelheizung an. Hier finden Sie einen kompetenten KWB Ansprechpartner in Ihrer Nähe:

Häufig gestellte Fragen zu Hackschnitzel & Hackgut

Zusätzlich zur Holzheizung empfiehlt sich eine Solarthermie- oder Photovoltaik-Anlage, um kostenlose Sonnenenergie in Wärme und Strom umzuwandeln und Kosten zu sparen. Maximal effizient wird das Energiesystem durch den smarten Energiemix-Optimierer. Das Energiemanagementsystem koordiniert die Energiekomponenten so, dass so viel Sonnenenergie wie möglich genutzt und dadurch wertvoller Brennstoff eingespart wird. Das spart Kosten und steigert den Komfort.

KWB Hackschnitzelheizungen stellen die vollautomatische und gleichzeitig nachhaltige Alternative zu Öl- oder Gasheizungen dar. Sie sind nach Industriestandard gebaut, robust und im Betrieb besonders sparsam.

In unserem Sortiment finden Sie Hackschnitzelheizungen im Leistungsbereich zwischen 20-300 kW. So können Mehrfamilienhäuser, die Landwirtschaft, aber auch Gewerbebetriebe und Hotellerie auf die Hackschnitzelheizung zurückgreifen.

Biomasse-Anlagen wie Holzheizungen sind klimaneutral, deshalb müssen auch keine CO2-Abgaben bezahlt werden. Biomasse-Anlagen sind eine wichtige Technologie zur nachhaltigen Energiegewinnung. Die Nutzung des regionalen Brennstoffs bringt viele Vorteile mit sich – kaum Transportwege, regionale Wertschöpfung und Unabhängigkeit von Drittländern sind nur einige davon. Zudem sind moderne Holzkessel durch innovative Technologien maximal sauber.

Hackschnitzel sollten trocken und gut belüftet gelagert werden, um Schimmelbildung und Zersetzung zu vermeiden. Der Lagerraum sollte ausreichend dimensioniert und vor Feuchtigkeit geschützt sein.

Ein Raummeter (rm) entspricht einem Kubikmeter Holzstapel inklusive Luftzwischenräumen. Ein Festmeter (fm) ist ein Kubikmeter reines Holz ohne Luftzwischenräume. Ein Schüttraummeter (srm) ist ein Kubikmeter lose geschütteter Hackschnitzel, ebenfalls inklusive Luftzwischenräumen.

Die CO2-Bepreisung ist ein Preis, den Verbraucher für den Verbrauch fossiler Rohstoffe zahlen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimaschutz zu fördern. Sie soll den Einsatz fossiler Heizsysteme verringern. Die Effizienz der Heizanlage beeinflusst die Kosten. Höherer CO2-Ausstoß führt zu höheren Kosten. Die CO2-Emissionen hängen vom Brennstoff, der Bauweise und dem Baujahr der Heizung ab. KWB Energiesysteme sind von dem CO2-Preis nicht betroffen.

Hackgut, auch Hackschnitzel genannt, ist zerkleinertes Holz, das als Brennstoff in Hackschnitzelheizungen verwendet wird. Es kann aus verschiedenen Holzarten bestehen und wird in unterschiedlichen Größen und Qualitäten angeboten.

Neben dem Kessel selbst, sind bei der Anschaffung einer Hackschnitzelheizung auch die Preise für Lagerraum, Fördertechnik und Hydraulische Komponenten wie z.B. Puffer oder Heizkreisverteilung zu berücksichtigen. Dazu zählen etwa Montage, Abgassystem und Wärmeverteilung im Haus. Da die Kosten immer auch von der örtlichen Situation abhängen, ist die Beratung durch einen KWB-Fachmann empfehlenswert. Dieser kann die Technik planen und ein realistisches Angebot kalkulieren.

Da eine Hackschnitzelheizung besonders umweltfreundlich arbeitet, unterstützen Bund, Länder und einige Gemeinden Sie mit hohen Förderungen bei den Investitionskosten. Diese senken die Kosten der Hackschnitzelheizung im Neubau und bei einer Sanierung im großen Stil.

Bei der Herstellung von Hackschnitzeln ist auf die Holzqualität, die Trocknung und die Größe der Hackschnitzel zu achten. Sauberes, trockenes Holz ergibt hochwertige Hackschnitzel mit hoher Energiedichte und guter Verbrennungseigenschaft. 

Hochwertiges Hackgut sollte einen niedrigen Wassergehalt (idealerweise unter 20%), eine gleichmäßige Korngröße und keine Verunreinigungen aufweisen. Diese Eigenschaften gewährleisten eine effiziente und saubere Verbrennung. Ein Zertifizierungsprogramm für Hackschnitzel wurde im Oktober 2016 eingeführt. Unter dem Siegel ENplus-Hackschnitzel werden zertifizierte Qualitätsklassen gemäß DIN EN ISO 17225 Teil 4 angeboten: ENplus A1, ENplus A2 und ENplus B.

Zu den regelmäßigen Wartungsarbeiten gehören die Reinigung des Heizkessels und des Brennraums, die Kontrolle und gegebenenfalls Reinigung der Fördersysteme sowie die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen. Die genauen Intervalle sind abhängig von der Nutzung und den Herstellerangaben.

Hackschnitzelheizungen sind umweltfreundlich, da sie nachwachsende Rohstoffe nutzen und CO2-neutral sind. Sie bieten eine hohe Energieeffizienz und können bei richtiger Lagerung und Nutzung kostengünstiger als fossile Brennstoffe sein.

  1. Die Hackschnitzel werden aus heimischem Holz hergestellt, das aus der Umgebung kommt. Kurze Transportwege sind somit garantiert

  2. Zu einem Hackgutkessel gehören sowohl ein Lagerraum für die Hackschnitzel als auch ein Austragungssystem, das den Brennstoff direkt zum Kessel transportiert

  3. In einer hitzebeständigen Brennkammer wird der Brennstoff verbrannt – effizient und wirtschaftlich. Es wird nur so viel Brennstoff verbraucht, wie unbedingt nötig ist

  4. Über die Stokerschnecke wird der Brenner (Raupenbrenner) regelmäßig mit Brennstoff befüllt

  5. Der selbstreinigende Wärmetauscher ist dafür zuständig, dass die erzeugte Wärme dann an das Heizwasser übertragen wird

Von KWB bekommen Sie alles aus einer Hand. Unsere Qualitätsprodukte sind betriebssicher und zudem garantiert Made in Austria. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Aus einem Festmeter Holz (fm) lassen sich etwa 2-3 Schüttraummeter (srm) Hackschnitzel herstellen, abhängig von der Holzart und der Zerkleinerungstechnik.

Der Energiegehalt von Hackschnitzeln beträgt etwa 3-4 kWh pro Kilogramm. Im Vergleich dazu liefert Heizöl etwa 10 kWh pro Liter und Erdgas etwa 11 kWh pro Kubikmeter. Daher benötigen Sie für den gleichen Energiebedarf eine größere Menge Hackschnitzel.

Der Energiegehalt von Hackschnitzeln beträgt etwa 3-4 kWh pro Kilogramm. Im Vergleich dazu liefert Heizöl etwa 10 kWh pro Liter und Erdgas etwa 11 kWh pro Kubikmeter. Daher benötigen Sie für den gleichen Energiebedarf eine größere Menge Hackschnitzel.

Der Bedarf an Hackschnitzeln hängt von der Heizleistung Ihrer Hackschnitzelheizung und dem Heizbedarf Ihres Gebäudes ab. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus benötigt etwa 10-15 Kubikmeter Hackschnitzel pro Jahr.

Um die Leistung einer Heizanlage für eine Immobilie richtig zu wählen, muss der Heizwärmebedarf vorab ermittelt werden. Folgende Faktoren werden hierbei berücksichtigt:

  • Lage des Gebäudes
  • Temperaturen im Jahresdurchschnitt
  • Grundrissplan des Gebäudes
  • Dämmung von Wand und Decken
  • Isolierung durch Fenster und Türen

Möchten Sie ermitteln, wieviel Hackschnitzel pro Quadratmeter nötig sind, um Ihr Gebäude ausreichend mit Wärme zu versorgen, sollten Sie auf den Experten-Rat setzen. KWB berät Kunden bei der Heizungsplanung und stellt auch Ihnen gerne Expertenwissen zur Verfügung.

Die Brennstoffzufuhr bei einer Hackschnitzelheizung erfolgt automatisch über Förderschnecken oder Saugfördersysteme, die den Brennstoff aus dem Lagerraum zum Heizkessel transportieren. Sensoren überwachen den Bedarf und regulieren die Zufuhr entsprechend.

Die Installation einer Hackschnitzelheizung umfasst die Aufstellung des Heizkessels, die Installation des Brennstofflagerraums und der Fördersysteme sowie den Anschluss an das bestehende Heizsystem. Es ist ratsam, die Installation von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Die CO2-Bepreisung führt zu höheren Preisen für Gas, Heizöl, Diesel und Benzin, was Verbraucher spürbar belastet. Diese Kosten steigen jährlich an und sollen ab 2024 noch weiter erhöht werden. Der CO2-Preis steigt schrittweise an: von 25 Euro pro Tonne CO2 im Jahr 2021 auf mindestens 55 Euro bis 2026. Dazu kommt die Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf den CO2-Preis.

Grüner Trieb wächst aus Glas mit Münzen
Grüner Trieb wächst aus Glas mit Münzen

Hohe Förderungen für KWB Hackschnitzelheizungen sichern!

Der Umstieg auf erneuerbare Energien lohnt sich! Investitionen in umweltfreundliche Heizungen werden mit attraktiven Summen gefördert. KWB unterstützt Sie dabei, die höchsten Förderungen für Ihr KWB Energiesystem zu erhalten.