Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Allgemein

Gasheizung austauschen

Mutter und Tochter albern auf der Couch

Erfolgreich auf eine alternative Heizung umsteigen

Alternativen zur Gasheizung: Umweltfreundliche und effiziente Optionen

Der klare Trend geht weg von fossilen Brennstoffen wie Gas, hin zu umweltfreundlichen Holzheizungen. Das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch ein sinnvoller Schritt in Richtung grüne Zukunft und Unabhängigkeit. Wir gehen diesen Weg mit Ihnen gemeinsam und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Heizungstausch achten müssen.

Die steigenden Energiekosten und die wachsende Sorge um den Klimawandel haben viele Hausbesitzer dazu veranlasst, über Alternativen zu herkömmlichen Gasheizungen nachzudenken. Glücklicherweise gibt es mehrere umweltfreundliche und effiziente Heizmethoden, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig Kosten sparen. 

Wer mit Gas heizt, ist Komfort gewöhnt. Leider ist man dabei aber abhängig von Importen aus Zulieferländern. Diese Abhängigkeit und die steigenden Rohstoffpreise sorgen für eine zunehmende Nachfrage nach Alternativen. Der Wunsch nach Unabhängigkeit ist größer denn je. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige der besten Alternativen zur Gasheizung vor.

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Alternativen zur Gasheizung. Sie nutzen die Umgebungswärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich und wandeln sie in Heizenergie um. Wärmepumpen können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden und sind besonders in gut isolierten, neuen Gebäuden sehr effektiv.


Pelletheizungen

Pelletheizungen sind eine moderne Form der Holzheizung und verwenden kleine, gepresste Holzstücke als Brennstoff. Sie sind CO2-neutral, da bei der Verbrennung nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Pelletheizungen sind effizient und können vollständig automatisiert betrieben werden, was sie zu einer komfortablen Alternative macht.

Mit einer Holzheizung ist man bestens beraten, denn der Rohstoff wächst praktisch vor der eigenen Haustür. Und in Sachen Komfort muss man dank modernster Heizsysteme auf nichts mehr verzichten. Eine Pelletheizung heizt sauber und ist CO2-neutral.

Solarthermie als Ergänzung zur Zentralheizung

Solarthermische Anlagen nutzen die Energie der Sonne zur Erzeugung von Wärme. Solarkollektoren auf dem Dach fangen Sonnenstrahlen ein und wandeln sie in Wärme um, die dann für die Warmwasserbereitung und Heizung genutzt werden kann. Solarthermie ist eine hervorragende Ergänzung zu anderen Heizsystemen und kann die Heizkosten erheblich senken, insbesondere in sonnenreichen Regionen.


Wer auf eine Pelletheizung umsteigen möchte, sollte folgendes beachten:

Heizraum


Für die Montage eines Pelletkessels ist nur ein geringer Platzbedarf erforderlich. Bei einem Einfamilienhaus eignet sich für den KWB Easyfire 2 bereits ein Heizraum ab vier Quadratmetern. Der Raum benötigt eine 230 Volt-Stromversorgung.

Kaminsystem

Bei Heizungsanlagen entstehen als Verbrennungsprodukte Rauch und Abgase. Damit diese sicher aus dem Gebäude abgeleitet werden können, ist ein geeigneter Kamin mit einem Mindestdurchmesser von 130 Millimeter notwendig.

Lagerraum

Wer Pellets lagert, sichert sich langfristig Energie und Unabhängigkeit. Gelagertes Holz ist ein natürlicher Energiespeicher, auf den je nach Bedarf zugegriffen werden kann. Für ein Einfamilienhaus kann bereits ein kleiner Kellerraum mit vier Quadratmetern ausreichen. Die KWB Lagersysteme mit den dazu passenden Fördersystemen sind besonders anpassungsfähig und können genau auf Ihre räumlichen Gegebenheiten zugeschnitten werden. Egal, ob Ihr Lagerraum unmittelbar neben der Heizung, bis zu 25 Meter entfernt oder außerhalb des Gebäudes liegt – es gibt für jede Situation das passende Konzept.

Zufahrt

Je nach Lagerkapazität muss das Pelletlager rund einmal jährlich nachgefüllt werden. Hierfür muss die Zufahrt des Silo-LKWs nicht direkt am Lagerraum liegen, Pellets können ganz einfach über ein Schlauchsystem - über eine Entfernung von bis zu ca. 30 Metern - in den Tankraum transportiert werden.

Wenn die oben genannten Voraussetzungen nicht gegeben sind, bedarf es gegebenenfalls umfassender Sanierungsarbeiten. Unsere Heizungsberater beraten Sie gerne!


Fazit

Es gibt viele Alternativen zur Gasheizung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Die Wahl des richtigen Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der lokalen Gegebenheiten, des Gebäudezustands und der individuellen Bedürfnisse. Mit den innovativen Produkten von KWB können Sie sicher sein, eine nachhaltige und effiziente Heizlösung zu wählen. 

Eine Frau sitzt gemuetlich auf dem Sofa und nutzt ein Tablet
Eine Frau sitzt gemuetlich auf dem Sofa und nutzt ein Tablet

Finden Sie Ihre optimale Heizlösung!

Nutzen Sie den KWB Produkt-Konfigurator und stellen Sie mit nur wenigen Klicks Ihre individuelle Heizlösung zusammen. 


Mehr spannende Themen

Allgemein

7 % Umsatzsteuer für Hackschnitzel

Ein Meilenstein für nachhaltige Wärme: Der Bundesfinanzhof hat beschlossen, dass Hackschnitzel zukünftig mit nur 7 % Umsatzsteuer belastet werden.

Allgemein

Klimaneutral heizen

Wer mit Holz oder Pellets heizt, heizt unabhängig von ausländischen Energielieferanten und dank modernster Technik heute auch genauso komfortabel wie mit Öl oder Gas.

Allgemein

Energieautarkes Zuhause

Unabhängig heizen und Strom erzeugen: Energie selbst erzeugen und unabhängig nutzen.