Holz-Zentralheizung

Effiziente Zentralheizung mit Pelletofen – Nachhaltig und Kostensparend
Mit einer Holzzentralheizung beheizen Sie Ihr gesamtes Zuhause komfortabel und effizient. Alle Heizkreisläufe werden von einem zentralen Heizungssystem angesteuert.
Wie funktioniert eine Zentralheizung?
Früher musste jeder Wohnraum mit einem einzelnen Ofen beheizt werden. Eine zeitaufwändige Angelegenheit, die in unserer schnelllebigen Zeit kaum mehr machbar wäre. Die moderne Zentralheizung hat Abhilfe geschaffen:
Bei einer Zentralheizung wird von einem zentralen Heizkessel aus das gesamte Gebäude mit Wärmeenergie versorgt. Der Heizkessel wird im Keller oder in einem Technikraum installiert und benötigt wenig Platz. Durch das zentrale Heizsystem kann Ihr gesamtes Zuhause mit Wärme und Warmwasser versorgt werden, ohne Ihre Zeit dafür zu beanspruchen.


Ein Kreislauf sorgt für wohlige Wärme im gesamten Zuhause
Im zentralen Heizkessel wird Wärmeenergie für alle Wohnräume erzeugt. Eine Umwälzpumpe befördert das temperierte Wasser (den Vorlauf) zu Heizkörpern, Fuß- oder Wandheizung, wo es als Rücklauf wieder in Richtung Heizkessel transportiert wird.
Moderne smarte Heizungssteuerung
Eine moderne Zentralheizung wird über eine ausgeklügelte Heizungssteuerung geregelt:
Heizkreise und Raumtemperatur
Warmwassertemperatur
Heizzeiten und Urlaubsprogramme
Heizkessel ein- und ausschalten
Diese und weitere Funktionen der Zentralheizung werden komfortabel über eine Steuerungseinheit geregelt. Statt zeitaufwändiger manueller Arbeit, werden alle Heizabläufe automatisiert ausgeführt, ganz so wie Sie diese in der Heizungssteuerung hinterlegt haben.

Energiekosten senken
Mit wenigen Änderungen in der Heizungssteuerung können Sie Ihre Energiekosten und den Verbrauch Ihrer Zentralheizung einfach optimieren.
Zentralheizung mit Holz betreiben
Arbeitsersparnis & komfortable Handhabung
Während Sie beim Heizen mit Holz früher selbst viel Arbeit hatten, bieten moderne Holzzentralheizungen vollen Komfort beim Heizen mit dem klimaneutralen Brennstoff Holz.
Zentralheizung mit Pellets: Pellet-Zentralheizungen bestechen mit den niedrigsten Brennstoffkosten und dem geringsten CO2-Ausstoß aller Zentralheizungen. Unsere Pelletkessel sind wartungsarm. Bis 15 kW fällt so wenig Asche an, dass Sie Ihren Asche-Behälter nur alle ein bis zwei Jahre entleeren müssen. Der fahrbare Aschebehälter von KWB macht auch diesen Vorgang zum Kinderspiel. Eine moderne Heizungssteuerung ermöglicht die bequeme, intuitive Regelung Ihrer Holzzentralheizung.
Zentralheizung mit Hackschnitzel: Mit einer Hackschnitzelheizung heizen Sie besonders wirtschaftlich und äußerst komfortabel. Die Hackschnitzel stammen aus regionaler Erzeugung und sind immer noch der günstigste Holz-Brennstoff. Unterschiedliche Brennstoffqualitäten erfordern hochwertige Brennertechnik. KWB bietet Ihnen Hackgutheizungen mit hochwertigen Brennern in Gusstechnik, die unterschiedlichste Brennstoffqualitäten ohne Probleme verarbeiten können. Dabei bedienen wir uns der Technik aus großen Biomasseheizkraftwerken. Mit unseren zentralen Hackschnitzelheizungen können Sie Objekte vom Einfamilienhaus bis zu großen Gewerbeobjekten mit wohliger Wärme erfüllen.
Klassische Stückholzheizung: Der Klassiker unter den Holzheizungen ist das Heizen mit Scheitholz. Der Heizkessel wird zentral mit Stückholz bestückt und versorgt die gesamte Immobilie mit Wärmeenergie. Unsere modernen Stückgutheizungen begeistern mit einem außergewöhnlich großen Füllraum, wodurch Sie weniger oft nachlegen müssen. Die intelligente Heizungssteuerung gibt Ihnen exakte Empfehlungen, wie viel Holz Sie nachlegen sollten, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen.
Kombiheizung: Die KWB-Kombination aus Stückgut- und Pelletsheizung gibt Ihnen Freiheit. Wenn Sie zuhause sind, betreiben Sie Ihre Holzzentralheizung mit Scheitholz. Sind Sie außer Haus und können nicht nachlegen, schaltet sich automatisch der Pelletkessel zu und es ist auch in Ihrer Abwesenheit für Wärme in Ihrem Zuhause gesorgt.
Zentralheizung mit einer Wärmepumpe
Wer sich gerne natürlicher Wärmeenergie aus Luft und Wasser bedienen möchte, setzt auf eine Wärmepumpe. Diese Zentralheizung nutzt die kostenlose Umweltwärme und besticht mit einfacher, schneller Installation kompakter Außenaufstellung.
Mit einer KWB Wärmpumpe können Sie Heizung, Brauchwasserbereitung und Kühlung Ihrer Wohnräume in einem System abbilden.
Beratung anfragen
Sie wünschen sich den vollen Komfort einer modernen Zentralheizung in Verbindung mit einem nahezu CO2-neutralen, kostengünstigen Brennstoff? Holzheizungen von KWB entsprechen in allen Punkten und überzeugen durch Qualität Made in Austria.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Ja, eine Pellets Zentralheizung kann hervorragend mit einer Solaranlage kombiniert werden. Die Solaranlage kann die Heizung durch solare Wärme unterstützen und so den Pelletverbrauch reduzieren. Dies ist besonders effizient und umweltfreundlich.
Ja, bei einer modernen Zentralheizung ist es möglich, die Temperatur in verschiedenen Räumen individuell zu steuern. Dies kann über Thermostatventile an den Heizkörpern oder über ein zentrales Regelungssystem erfolgen, das die Wärmeverteilung im Haus kontrolliert.
Bei einem Stromausfall stoppt der automatische Betrieb der Pellet Zentralheizung, da die Fördertechnik und die Steuerung stromabhängig sind. Einige Systeme verfügen über Notstromlösungen oder können manuell betrieben werden, um zumindest eine begrenzte Funktionalität zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich über mögliche Notlösungen bei der Installation zu informieren.
Für die Installation einer Holz Zentralheizung benötigen Sie ausreichend Platz für den Heizkessel und den Brennstofflagerraum. Außerdem muss ein geeigneter Schornstein vorhanden sein. Die Installation sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle sicherheits- und baurechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Pellet Zentralheizungen sind umweltfreundlich, da sie erneuerbare Ressourcen nutzen und CO2-neutral sind. Sie bieten hohe Effizienz und niedrige Betriebskosten. Zudem sind sie komfortabel, da sie weitgehend automatisch betrieben werden können und eine hohe Versorgungssicherheit bieten.
Eine Pelletofen-Zentralheizung nutzt Holzpellets als Brennstoff. Diese werden automatisch aus einem Vorratsbehälter in den Brennraum des Ofens transportiert, wo sie verbrannt werden. Die entstehende Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Heizwasser abgegeben, das dann durch das Haus zirkuliert und die Heizkörper oder Fußbodenheizung erwärmt.
Bei sachgemäßer Wartung und Pflege kann eine Pelletofen Zentralheizung eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren oder länger erreichen.
Moderne Holz Zentralheizungen sind relativ leise im Betrieb. Die Geräuschentwicklung hängt von der Bauweise des Heizkessels und der Fördertechnik ab, ist jedoch meist nicht störend. Bei richtiger Installation in einem separaten Heizraum werden die Geräusche weiter minimiert.
Mehr Artikel
7 % Umsatzsteuer für Hackschnitzel
Ein Meilenstein für nachhaltige Wärme: Der Bundesfinanzhof hat beschlossen, dass Hackschnitzel zukünftig mit nur 7 % Umsatzsteuer belastet werden.
Klimaneutral heizen
Wer mit Holz oder Pellets heizt, heizt unabhängig von ausländischen Energielieferanten und dank modernster Technik heute auch genauso komfortabel wie mit Öl oder Gas.
Energieautarkes Zuhause
Unabhängig heizen und Strom erzeugen: Energie selbst erzeugen und unabhängig nutzen.