Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Man sieht die Brueder der Familie Bredehoef wie sie in die Kamera lachen

Gesamt-Energiekonzept in die Tat umgesetzt

Holger und Michael Bredehöft führen ein Lohnunternehmen in zweiter Generation mit rund 60 Mitarbeitenden im deutschen Geestland. Da der Betrieb auch in dritter Generation weitergeführt wird, entschieden sie sich für die Installation einer robusten, wirtschaftlichen Heizung: die KWB Multifire 2 Hackgutheizung.

Innovativer Familienbetrieb

Die Bredehöft und Partner GmbH aus Lintig ist ein innovativer Familienbetrieb, der seine Wurzeln in der Stadt Geestland hat. Auch alle 60 Mitarbeitenden kommen aus der näheren Umgebung. Daher vertraute man auch bei der Wahl der Heizung auf die Empfehlung des örtlichen Heizungsbauers. Und der empfahl eine KWB Multifire 2 Hackgutheizung mit 120 kW. „Wir sind nicht nur Heizungsbauer, wir bieten unseren Kunden Gesamt-Energiekonzepte“, so Heizungsbaumeister Michael Bösch.

 

Lösung mit Heizcontainer

Die Herausforderung bei Familie Bredehöft war es, 5 Wohnhäuser, die jeweils mit Öl beheizt wurden, das Bürogebäude, einen Lager- und Verkaufsraum sowie die Werkstatt mit einem Heizsystem zu versorgen. Das größte Problem dabei waren die langen Wege zu den einzelnen Gebäuden. Gemeinsam mit KWB wurde die passende Lösung konzipiert. Heute steht ein zentraler Heizcontainer am Werksgelände, von hier geht es über große Pufferspeicher zu den einzelnen Gebäudekomponenten. Und die Heizung läuft:

„Schon im ersten Winter hatten wir Temperaturen von minus 20 Grad – und die Heizung hat einwandfrei funktioniert“, ist Holger Bredehöft nach wie vor von seiner Entscheidung überzeugt.

Man sieht die Brueder der Familie Bredehoef wie sie in die Kamera lachen
Hier sieht man die Familie Bredehoef neben dem KWB Multifire 2 Kessel
Hier sieht man das Grundstueck der Familie Bredehoef

Doch warum KWB?

„Wir brauchen jährlich etwa 250 m3 Hackschnitzel. Da wir selbst keinen Wald haben, beziehen wir den Brennstoff aus der näheren Umgebung. Daher haben wir aber natürlich auch unterschiedliche Hackgut-Qualitäten. Mit dem KWB Raupenbrenner in Industriequalität haben wir nun das notwendige Werkzeug, um dennoch sauber und effizient zu verbrennen“, freut sich Bredehöft. Und Bösch weiß, auf KWB kann er sich verlassen: „Wir arbeiten nun seit 15 Jahren mit der KWB zusammen. KWB liefert robuste Heizungen, die sauber verbrennen, sodass wir wirklich nur einmal jährlich zur Wartung kommen dürfen und zufriedene Kunden haben.“

 

Überzeugt ist Familie Bredehöft auch in Bezug auf Komfort:

„Es gibt für uns nicht viel zu tun. Wir müssen nur den Heizungsbunker mit Brennstoff befüllen und einmal in der Woche den Aschekasten leeren, ansonsten läuft die Anlage völlig wartungsfrei.“

Familie Bredehöft im Video-Interview:

Weitere Kundenstories entdecken

Man sieht den Herrn Antolin der Blumen in der Hand haelt und in die Kamera lacht

Blumige Wärme

Für die Gärtnerei Antolin sind zwei KWB Multifire 2 Anlagen seit Jahren tägliche Begleiter – zuverlässig, kostenbewusst und fast CO₂-neutral. Die Pflanzen gedeihen rund um die Uhr, der Brennstoff wird sauber verbrannt und die Heizanlage läuft wartungsarm.

Man sieht eine Frau in einem Raum mit Ihrem Handy

Kaiserliches Postamt mit intelligenter Energieversorgung

Das kaiserliche Postamt wurde zu modernem Wohnraum mit intelligenter Energieversorgung umgestaltet – Solar, PV und Smart-Management sorgen für effiziente Wärme und Kosteneinsparung.

Hier sieht man wie eine Frau auf einem Pferd reitet bei dem Pferdezentrum

Vom Stall aufs nachhaltige Mikronetz: Reitanlage mit Wärmepower aus Holz

In Aldrans liefert eine 300 kW KWB Powerfire 1 Doppelkesselanlage Wärme für Reitstall, Restaurant, Wohnkomplex und Hotel. betrieben mit Hackschnitzeln aus eigenem Wald – autark, effizient und mit starker regionaler Wertschöpfung.