
Vom Stall aufs nachhaltige Mikronetz: Reitanlage mit Wärmepower aus Holz
Für Michael Schwemberger lag das Glück dieser Erde schon immer auf dem Rücken der Pferde. Geheizt wird mit Hackschnitzel und einer KWB Powerfire 1 mit 300 kW.
Doppelkesselanlage für Pferdesportzentrum
Für Michael Schwemberger aus Tirol lag das Glück dieser Erde schon im Kindesalter auf dem Rücken der Pferde. Gemeinsam mit seiner Familie hat er sich im Süden von Innsbruck seinen Jugendtraum erfüllt und eine der größten und modernsten Reitanlagen mit Blick auf die Nordkette errichtet. Geheizt wird mit Hackschnitzel und einer KWB Powerfire Doppelkesselanlage mit 300 kW. Diese versorgt auch das alte Bauernhaus, das angrenzende Restaurant, einen Wohnkomplex und ein Hotel mit.
Bereits im Jahr 2013 haben Michael Schwemberger und seine Frau ihren Milchviehbetrieb in Aldrans auf das Pferdesportzentrum umgestellt. Seitdem kümmern sich die beiden gemeinsam mit ihren zwei Töchtern um die Anlage und betreiben zudem auf 40 ha Landwirtschaft.
Wärmeversorgung mit Holzheizung
In Punkto Wärmeversorgung kam für die die Naturliebhaber von Anfang an nur das Heizen mit Holz in Frage: „Wir haben 18 ha eignen Wald. Der Brennstoff liegt also vor unserer Haustüre und wir müssen ihn nicht teuer aus dem Ausland importieren. So sind wir unabhängiger und können autarker leben. Außerdem heizen wir mit Holz nahezu CO2-neutral und schützen so das Klima. Unsere Kinder sollen ja auch noch reine Luft atmen können“, so Schwemberger.

Empfehlung kam vom Installateur
„Er hat uns das Unternehmen empfohlen. Uns war wichtig, in einen österreichischen Qualitätshersteller zu investieren und in ein langlebiges und robustes Produkt. KWB hat uns hier überzeugt.“
Michael Schwemberger
Flächendeckender Kundendienst
Ein ausschlaggebender Aspekt war aber auch das ausgedehnte Kundendienstnetz: „Bei uns muss die Grundversorgung immer gegeben sein, nicht nur wegen uns, sondern natürlich auch wegen der Tiere. Bei KWB kann ich mir sicher sein, dass immer jemand in der Nähe ist. Wir haben auch einen Wartungsvertrag. Beim jährlichen Service merkt man schon, dass hier sehr kompetente Mitarbeiter ihr langjähriges Knowhow einfließen lassen.“
Heizungs-Mikronetz
Das sei auch deshalb unumgänglich, so Schwemberger, weil er ja auch das angrenzende Restaurant „die Reiterei“, eine Wohnanlage mit 12 Einheiten und ein Hotel mit seiner KWB Anlage mitbeheize: „Wir betreiben hier ein Mikronetz und versorgen auch andere in der Umgebung mit Wärme. Der KWB Powerfire 1 verbrennt sehr effizient. Insgesamt brauchen wir 600 Schüttraummeter Hackschnitzel im Jahr.“ Schwemberger würde KWB jederzeit weiterempfehlen: „Das habe ich schon und zwar anderen Landwirten. Ich bin sehr zufrieden mit meinem zuverlässigem Partner.“
Schnelle Durchführung
In nur fünf Tagen war alles erledigt: „KWB hat uns technisch überzeugt. Wir können uns darauf verlassen, dass die Versorgungssicherheit auch während der langen Wintermonate gegeben ist.“
Sollte es Fragen geben, dann ist der Kundendienst stets zur Stelle: „Unsere Pelletheizungen sind einfach in der Handhabung, funktionieren effizient und zuverlässig. Trotzdem ist es ein gutes Gefühl, immer jemanden in der Nähe zu wissen“, so Schwemberger.




Finden Sie Ihren Ansprechpartner für Ihr Projekt:
Zu dieser Anfrage konnten keine Kontakte gefunden werden.
Weitere Kundenstories entdecken

Kaiserliches Postamt mit intelligenter Energieversorgung
Das kaiserliche Postamt wurde zu modernem Wohnraum mit intelligenter Energieversorgung umgestaltet – Solar, PV und Smart-Management sorgen für effiziente Wärme und Kosteneinsparung.

Wärme, die bleibt. Wie eine Heizung Generationen verbindet.
In Lödersdorf setzt Familie Praßl auf eine vollautomatische Hackschnitzelheizung. Der Brennstoff kommt aus dem eigenen Wald. So bleibt das Schau-Kernölpressen-Anwesen auch für kommende Generationen energieeffizient und modern.

Wenn die Heizung smart wird: Komfort von unterwegs steuern
Nach über 10 Jahren macht Martin Engelberger den nächsten Schritt: Seine KWB Easyfire 2 Heizung lässt sich jetzt dank KWB ComfortOnline aus der Ferne überwachen und steuern. So bleibt Wärme komfortabel, auch wenn er tausende Kilometer entfernt ist.