Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Familie Schmidbauer laechelt in die Kamera

Wo Sonnenstrahlen enden, beginnt die Wärme der Pellets

Hauptsache praktisch und dabei nachhaltig. Nach diesem Motto hat Familie Schmidbauer auch ihre Heizung ausgesucht.

Pellets-Heizkessel: Nie wieder kalte Füße

Wolfgang und Stefanie Schmidbauer leben mit ihrem kleinen Sohn in einem beschaulichen Örtchen einige Kilometer von Schärding in Oberösterreich entfernt. Das Land hier ist von Wald und sanften Hügeln geprägt, die Gegend gilt als Kornkammer Österreichs. Schmidbauers wohlig warmes Zuhause ist ein hübsches neues zweistöckiges Haus, umrahmt von einem zauberhaften Garten. In der Stadt leben kommt für das junge Paar, wie sie sagen, ,,überhaupt nicht in Frage". Die Arbeitsplätze der beiden liegen nahe und auch die Eltern der beiden wohnen gleich ums Eck.

Hier sieht man eine Hand die Pellets haelt

Wertschöpfung aus der Region

Im Vergleich zu einer fossilen Ölheizung spart Familie Schmidbauer mit ihrer modernen Pelletheizung jährlich 4,5 Tonnen C02 ein. Das entspricht den Emissionen eines Autos, das rund 30.000 km fährt!

Einfach, aber praktisch

Das 185 Quadratmeter große Haus hat Wolfgang selbst geplant, wie er stolz erzählt. Nach Süden ist es ausgerichtet, ,,damit wir es hell und freundlich haben". Von der Küche wiederum blickt man auf die Dorfkirche und ein kleines Sägewerk, das allerdings leider keine Pellets liefert. Der Dunst zieht direkt beim Herd nach draußen ab." Einfach, aber praktisch, ergänzt Stefanie. Genauso praktisch hat es die Familie Schmidbauer auch in Sachen Heizung und Warmwasserversorgung angelegt. „Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit", so Wolfgang. Auf dem Dach nämlich sorgt eine Solaranlage für Strom, die Heizung und Warmwasseraufbereitung liegt verborgen im Keller. ,,Gas und Öl sind nicht mehr Standard und eine Luft-Wärme-Pumpe war für uns keine Alternative, denn die wird mit Strom gespeist, der leider immer auch Atomstrom ist, und von dem möchten wir möglichst unabhängig sein und möglichst wenig verbrauchen." Also haben sie sich umgeschaut, auf Messen informiert, sich mit einigen Herstellern in Verbindung gesetzt, denn: ,,Das musst du natürlich alles schon beim Bau berücksichtigen." Schließlich fiel die Wahl auf eine Pelletheizung, die für Warmwasser sorgt und den Fußboden beheizt. Das Handling ist tatsächlich kindereinfach. ,,Im Grunde stellt man nur die Temperatur am Display selbst ein, oder ich mach das mit meiner Handy­ App." Im Vorratsraum ist Platz für 10 Tonnen(!) Pellets, was für drei Jahre reichen sollte. Ferner gefällt Wolfgang der Umstand, dass er den Pelletanbieter selber wählen und seine Pellets so auch nachhaltig aus der Region beziehen kann. Dass man keine Hausschuhe braucht, ist ein sehr angenehmer Nebeneffekt.

Familie Schmidbauer sitzt auf Couch und blickt auf Smartphone
Hier sieht man die Küche von der Familie Schmidbauer
Hier sieht man einen kleinen Beistelltisch mit drei Holzhaeuser und einer Kerze
Hier sieht man einen gelben KWB Speicher
Familie Schmidbauer laechelt in die Kamera
Nahaufnahme Pellets in Haende

Woher kommt der Bezug zum Holz?

Apropos Pellets, apropos Holz: Woher kommt der Bezug zum Holz? ,,Mir war wichtig, dass die Wohnräume in Holzoptik gestaltet sind, weil wir uns beide mit Holz sehr wohl fühlen. Ich mag keine kalten Farben und Holz ist einfach warm. Darum ist auch auf der Terrasse ein Holzboden", meint Stefanie und nimmt einen tiefen Schluck Kräutertee aus ihrer Lieblingstasse. ,,Wir gehen auch gern einfach in den Wald spazieren. Das gibt uns Kraft." Sonst steht noch Rad- und Skifahren bei den Schmidbauers auf dem Programm, aber seit Felix auf der Welt ist, kommen die beiden nicht mehr so viel dazu.

Videoeinblick in das Zuhause

Weitere Kundenstories entdecken

Hier sieht man Herrn Nast auf seinem Sofa und er haelt sein Handy

Clee macht das Leben von Familie Martiner sorgloser

Regionale Technik trifft Zukunft — mit Pelletheizung, Photovoltaik, Wärmepumpe und dem Energiemanagementsystem Clee steuert Familie Martiner Haus und Strom intelligent. Resultat: weniger Brennstoffverbrauch, transparente Energiemengen via App und echten Wohnkomfort.

Hier sieht man die Familie Teufel vor Ihrem Haus

Jungfamilie heizt Holzhaus mit Pellets

Johannes Teufel und seine Familie setzen auf ökologisches Heizen: Ein selbstgebautes Holzhaus, ein KWB Easyfire 2 Pelletkessel und regionale Pellets sorgen für Komfort und deutlich geringere CO₂-Emissionen.

Die Familie Amon steht in der Natur und sie lachen in die Kamera

Intelligente Energienutzung mit Clee

Familie Amon nutzt Photovoltaik, Pellets- und Energiemanagementsystem Clee, um Hausstrom und Wärme clever zu vernetzen. So wird überschüssige Sonnenenergie automatisch genutzt, und Heizung, Warmwasser & Verbraucher arbeiten hocheffizient.