
Ferienpark heizt umweltfreundlich und wirtschaftlich
Weil sich der ökologische Grundgedanke mit den Werten der Landal Green Parks deckt, vertraut der Ferienpark Brandnertal auf KWB.
KWB: Ein Partner mit Rundumservice
Der Ferienpark Landal Brandnertal in Vorarlberg ist ein Geheimtipp für all jene, die Entspannung und Erholung in mitten eines Wander- und Radsportparadieses suchen. Hier kann man auf über 1.200 Meter Seehöhe Berge, Seen und die gute Luft genießen. 91 Ferienwohnungen stehen den Besuchern in der grünen Oase zur Verfügung. Diese werden mit zwei KWB Powerfire 1 Hackgutanlagen mit 300 kW beheizt. Der Umwelt zuliebe.
Ökologischer Grundgedanke
„Weil sich der ökologische Grundgedanke mit den Werten und der Unternehmenskultur der Landal Green Parks deckt“, sagt Geschäftsführer Bernd Reiß, vertraue der Ferienpark Brandnertal seit bereits über 10 Jahren auf KWB. Es ginge darum, die Natur zu genießen, sie aber auch zu schützen, was dank des fast CO2-neutralen Heizens mit Holz absolut möglich sei.
Und so fiel die Entscheidung auf gleich zwei KWB Powerfire 1 Hackschnitzelanlagen und zwar aufgrund des tollen Rundumservices.

Immer sofort zur Stelle
„Für uns war es wichtig, einen zuverlässigen Partner mit viel Erfahrung an unserer Seite zu haben. Die kompetente Beratung, die kurzen Reaktionszeiten und das Know-How des Kundendienstes hat uns überzeugt."
Geschäftsführer Bernd Reiß
Kostenersparnis mit Hackschnitzelanlage
Aber auch die Wirtschaftlichkeit der Heizung war ausschlaggebend, denn mit der Hackschnitzelanlage ergab sich eine enorme Kostenersparnis: „Wir haben hier gute Vergleichswerte mit den anderen Landal Ferienparks in ähnlichen Größen und Lagen. Unser Verbrauch beläuft sich auf ca. 45.000 Euro pro Jahr. Bei einer gleichwertigen Ölheizung würden wir das Doppelte zahlen.“
Im Vergleich mit anderen Heizsystemen, wie beispielsweise der Fernwärme, schneidet der KWB Powerfire 1 Pelletkessel genauso positiv ab: „Hier liegt die Kostenersparnis ebenfalls bei etwa 50 %“, sagt Reiß.
Robuste Verarbeitung
Dank des einzigartigen Drehrostsystems, welches nach Industriestandard aus hochlegierten und selbstreinigenden Rostelementen gefertigt ist, bewältigt der Kessel unterschiedlichste Brennstoffqualitäten und verfeuert das Hackgut besonders effizient bei niedrigen Emissionen. Zudem ist der Strombedarf äußerst gering. Überzeugt hat Reiß auch die Qualität der Wartungen: „KWB vertreibt Premium-Produkte aus Österreich, die sowieso top funktionieren.
Flächendeckender Kundenservice
Mit den regelmäßigen Wartungen sind unsere Anlagen aber auch nach 10 Jahren in einem ausgezeichneten Zustand und entsprechen den neuesten technischen Standards. Das ist wichtig, denn ein Betrieb wie unserer kann sich keine kalten Zimmer leisten.“ Im Ferienpark Brandnertal kann sogar der Chef durchatmen und das auch in Zukunft dank nachhaltigem Heizungssystem von KWB.



Weitere Kundenstories entdecken

Kaiserliches Postamt mit intelligenter Energieversorgung
Das kaiserliche Postamt wurde zu modernem Wohnraum mit intelligenter Energieversorgung umgestaltet – Solar, PV und Smart-Management sorgen für effiziente Wärme und Kosteneinsparung.

Gesamt-Energiekonzept in die Tat umgesetzt
Die Bredehöft GmbH aus Geestland setzt auf eine 120 kW Multifire 2 Hackgut-Heizung in einem zentralen Heizcontainer. Wohnhäuser, Büro, Verkaufsraum und Werkstatt werden effizient versorgt – mit Brennstoff aus der Region und minimalem Wartungsaufwand.

Komfort für den Hof: Automatisch, robust, aus eigener Quelle
Gerhard Kappel aus dem Burgenland nutzt eine vollautomatische KWB Hackschnitzelheizung – der Brennstoff kommt aus dem eigenen Wald, Aufwand wie tägliches Einheizen entfallen. Robust, leise und wartungsarm – Komfort und Wirtschaftlichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb.