Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Hier sieht man dein KWB Powerfire und KWB Speicher

Komplex vereint: Die Kaskadenlösung

Sichere Wärme- und Stromversorgung für 6 Doppelhaushälften, 45 Wohnungen in 8 Mehrfamilienhäusern und eine Produktionshalle.

Stadtwerke Gießen bauen auf klimaneutrale Wärme von KWB

Gießen ist eine lebendige, junge und moderne Stadt in Hessen. Bis 2035 will man hier klimaneutral sein. Ein Ziel, an dem sich auch die Stadtwerke Gießen beteiligen. Sie treten in der Stadt Gießen und dem Umkreis von ca. 150 km unter anderem als Contraktor bzw. Wärmelieferant auf und werden von KWB als Heizungsanbieter bei der Planung und Umsetzung von Gesamtlösungen mit erneuerbaren Energien im großen Stil unterstützt.

KWB Powerfire 1 Pelletheizung als Teil der Gesamtlösung

Eines der Leuchtturmprojekte der Stadtwerke befindet sich im südlichsten Stadtteil von Gießen, in Lützellinden. Hier werden insgesamt 36 neue Doppelhaushälften, 45 Wohnungen in 8 Mehrfamilienhäusern und eine Produktionshalle mit Wärme und auch Strom versorgt. Ein Blockheizkraftwerk mit 15 kW, ein KWB Powerfire 1 Pelletkessel mit 240 kW und ein Gaskessel mit 350 kW sorgen hier gemeinsam für die Erzeugung der nötigen Energie. Ein Riesenprojekt, bei dem man sich auf die Expertise von KWB verließ.

Hier sieht man ein Spielplatz vom Stadtwerk Gießen

Lösung mit Heizcontainer

Eingangs musste geklärt werden, wo die Wärme- und Stromlieferanten am besten untergebracht werden konnten, denn Heizhaus gab es am Standort keines. So entschied man sich auf Anraten von KWB für eine Containerlösung: „Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren mit KWB als zuverlässigen Premium-Partner zusammen. Es wurden schon neun KWB Anlagen verbaut und die Produktqualität ist top. Wir werden außerordentlich gut betreut und wenn es um große Herausforderungen geht, wie bei diesem Projekt, dann können wir auf das Knowhow der Experten vertrauen. Wir wurden von Anfang an bei der Konzeption unterstützt. Am Ende hat man uns eine schlüsselfertige Containerlösung geplant, die individuell nach unseren Wünschen gefertigt wurde“, so Vertriebsleiter der Stadtwerke, Thomas Wagner

Hier sieht man den KWB Powerfire

Saubere Installation & Planung von KWB

Kein einfaches Unterfangen, denn hier mussten gleich 3 Container aus Stahlbeton mit einem Gewicht von je 30 Tonnen auf einem Landstreifen teilweise übereinander platziert werden: „Diese weisen insgesamt eine Länge von 16 Metern, eine Breite von 3 Metern und eine Höhe von 7 ½ Metern auf und wurden stabil verbaut und fix fertig verputzt geliefert. Alle Liefertermine wurden eingehalten.“, so Wagner. „Das gibt es einfach nicht oft, dass ein Heizungshersteller sich nicht nur um die saubere Installation von einem robusten und langlebigen Pelletkessel, sondern auch um das Drumherum kümmert und das alles noch zu einem vernünftigen Preis. 

Staatliche Förderungen

Man darf zudem nicht vergessen, und darauf hat uns ebenfalls KWB aufmerksam gemacht, dass Pelletanlagen im Moment hoch gefördert werden. Ökologisch und ökonomisch also ein voller Erfolg.“

Hier sieht man den KWB Powerfire
Hier sieht man ein Gebaeude vom Stadtwerk Gießen
Hier sieht man ein Spielplatz vom Stadtwerk Gießen
Hier sieht man dein KWB Powerfire und KWB Speicher

Installation als Kaskadenlösung

Da es eine 3er Kaskade dieser Art noch nicht oft gab, musste man sich an das Projekt herantasten. Die Anlagen mussten miteinander harmonieren und kommunizieren. Klar war, dass zuerst das Blockheizkraftwerk anspringen sollte und dann erst der KWB Pelletkessel: „Das klappt wunderbar. Muss es auch, denn es hängen viele Haushalte von dieser Gesamtlösung ab. Wir möchten den Menschen sichere Wärme bieten und das über viele Jahre hinweg. Auch bei bis zu 3000 Betriebsstunden im Jahr soll alles funktionieren. KWB hat uns hier mit seinem Fachwissen den Hemmschuh genommen. Aber auch durch die Möglichkeit, einen Vollwartungsvertrag abzuschließen.“  

KWB Kundendienst

Damit auch im laufenden Betrieb alles vollautomatisch und reibungslos ablaufen würde, entschieden sich die Stadtwerke Gießen für einen KWB Vollwartungsvertrag über 15 Jahre: „Damit wollten wir die komplette Anlage in die Hände von KWB legen. Der gesamte Container wird online überwacht. Der Kundendienst ist immer in der Nähe, wenn wir ihn brauchen.

Besonders stark finden wir das Rundumservice. Wenn der Pelletkessel nämlich meldet, dass die Aschebox voll ist, dann wird diese automatisch von einem zertifizierten Entsorgungsunternehmen abgeholt und entleert. Wir bekommen dann einen Nachweis“, gibt sich auch Thimo Rieger, Projektleiter der SWG, zufrieden. Auch die Brennstoffüberwachung gehört dazu: „Künftig wird sich KWB auch um den Pelletnachschub kümmern.“

Die nächsten Projekte sind schon in Planung: „Wir gehen gerne langfristige Kooperationen mit Firmen ein, bei denen wir wissen, dass wir uns gegenseitig stützen und weiterbringen. Das ist mit KWB der Fall. Deshalb haben wir bereits vier weitere Anlagen in Auftrag gegeben und freuen uns auf die Zusammenarbeit.“


Wir planen mit Ihnen Ihr Großprojekt!


Weitere Kundenstories entdecken

Hier sieht man das Haus und das Grundstueck von dem Herrn Streitberger

Altes Gut, neue Wärme: Wie das Hoferbichlgut mit Hackschnitzeln lebt

Das Hoferbichlgut in Saalfelden heizt mit einer 50 kW KWB Multifire 2 Hackgut-Heizung – robust, langlebig und mit Holz aus dem eigenen Wald. Die Technik passt sich automatisch dem Brennstoff an, sorgt für Komfort im Chalet, Stall und Gästehaus und macht nachhaltige Energie zur Tradition.

Hier sieht man die Familie Praßl die in die Kamera laechelt

Wärme, die bleibt. Wie eine Heizung Generationen verbindet.

In Lödersdorf setzt Familie Praßl auf eine vollautomatische Hackschnitzelheizung. Der Brennstoff kommt aus dem eigenen Wald. So bleibt das Schau-Kernölpressen-Anwesen auch für kommende Generationen energieeffizient und modern.

Hier sieht man wie eine Frau auf einem Pferd reitet bei dem Pferdezentrum

Vom Stall aufs nachhaltige Mikronetz: Reitanlage mit Wärmepower aus Holz

In Aldrans liefert eine 300 kW KWB Powerfire 1 Doppelkesselanlage Wärme für Reitstall, Restaurant, Wohnkomplex und Hotel. betrieben mit Hackschnitzeln aus eigenem Wald – autark, effizient und mit starker regionaler Wertschöpfung.