Zur Hauptnavigation (1) Springe zur Suche (2) Springe zum Inhalt (3) Springe zum Footer (4)
Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren
So machen Sie Ihr Zuhause energieautark
Eine Frau streckt sich am Morgen und sieht aus dem Fenster hinaus und sieht wunderschoene sonnenstrahlen

Wärmepumpe und PV kombinieren: Das perfekte Duo für Ihr Zuhause

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage bietet enormes Potenzial: Sie senken nicht nur Ihre Energiekosten, sondern leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Moderne Systeme wie die KWB EasyAir Plus Luft-Wasser-Wärmepumpe ermöglichen dabei maximale Effizienz und eine intelligente Steuerung durch das intelligente Energiemanagement Clee.

Warum die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll ist

Energiekosten senken

Eine Wärmepumpe nutzt Strom, um Heizenergie zu erzeugen – idealerweise den aus Ihrer eigenen PV-Anlage. So reduzieren Sie Ihre Stromkosten erheblich und minimieren Ihre Abhängigkeit vom Strommarkt.

Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Wird der erzeugte Solarstrom direkt zur Wärmeerzeugung genutzt, steigt der Eigenverbrauch – und somit die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage. Systeme wie die KWB EasyAir Plus mit dem intelligenten Energiemanagement Clee optimieren diese Nutzung automatisch.

Technische Grundlagen der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktioniert die Integration von Wärmepumpe und Photovoltaik?

Die Photovoltaikanlage erzeugt tagsüber Strom. Dieser kann entweder direkt für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet oder in einem Batteriespeicher zwischengespeichert werden. Die KWB EasyAir Plus arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 und erzielt einen SCOP von bis zu 5,7 – perfekt für effizienten Betrieb bei niedrigem Stromverbrauch.

Die Rolle von Stromspeichern und Energiemanagementsystemen

Clee, das intelligente Energiemanagement von KWB, prognostiziert Verbrauch und Erzeugung, berücksichtigt Wetterdaten und optimiert die Laufzeiten der Wärmepumpe. Mit einem Stromspeicher kann überschüssiger PV-Strom zeitversetzt genutzt werden – das erhöht Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und spart Kosten.

Kosten & Fördermöglichkeiten für Wärmepumpe mit PV

Anschaffungskosten und Amortisationszeit

Die Investition in eine Wärmepumpe mit Photovoltaik rechnet sich in der Regel nach 8 bis 12 Jahren – je nach Standort, Förderungen und Eigenverbrauchsquote. Die KWB EasyAir Plus ist in Leistungsgrößen von 8–24 kW erhältlich und sowohl für Neubauten als auch Sanierungen geeignet.

Staatliche Förderungen in Deutschland

In Deutschland wird der Einbau einer Wärmepumpe über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt. Dabei sind Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Investitionskosten möglich – abhängig von Einkommen, Art des Altgeräts und Effizienz der neuen Anlage. 
PV-Anlagen werden separat über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert – etwa durch Einspeisevergütungen für nicht selbst verbrauchten Strom. Zusätzlich profitieren Privatpersonen seit 2023 von 0 % Umsatzsteuer auf PV-Anlagen und Speicher sowie von der Befreiung von der Einkommensteuer bei PV-Anlagen bis 30 kWp. Die Kombination mit einer Wärmepumpe erhöht den Eigenverbrauch und macht die Investition besonders wirtschaftlich.

Praktische Umsetzung: So integrieren Sie Wärmepumpe und Photovoltaik in Ihrem Zuhause

Auswahl des passenden Wärmepumpentyps

Für die Kombination mit PV empfiehlt sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, wie die KWB EasyAir Plus – sie passt ihre Leistung dem tatsächlichen Bedarf an und kann im Sommer sogar kühlen.

Dimensionierung der Photovoltaikanlage und des Stromspeichers

Eine Faustregel: 1 kWp Photovoltaik pro 1 kW Heizleistung der Wärmepumpe. Ergänzend kann ein Batteriespeicher (z. B. 5–10 kWh) helfen, die Eigenverbrauchsquote weiter zu erhöhen und Lastspitzen zu vermeiden.

Integration eines intelligenten Energiemanagementsystems

Clee macht den Unterschied: Das intelligente Energiemanagementsystem analysiert Wettervorhersagen, PV-Erträge und Verbrauchsmuster, um den Betrieb der Wärmepumpe optimal zu steuern und Energiekosten zu minimieren.

Häufig gestellte Fragen

Weitere Blogartikel

Pelletheizung oder Wärmepumpe
Die Heizsysteme im Vergleich
Mehr erfahren
Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme!
Power-to-Heat: Clevere Umwandlung von (Überschuss-)Strom in Wärme
Mehr erfahren
office@kwbheizung.de +49 9078 9682 0
Open Floating Menu