Kosten einer Pelletheizung

Kosten einer Pelletheizung
Pelletheizungen als Zentralheizungen für Einfamilienhäuser werden immer beliebter. Sie sind im Vergleich zu Heizkesseln, die mit fossilen Brennstoffen befeuert werden, sparsamer im Betrieb, dabei aber genauso komfortabel zu bedienen.
Wenn Sie noch unsicher sind, welches Heizsystem das Richtige für Sie ist, dann sollten Sie unbedingt unseren Blogbeitrag "Pelletheizung und Wärmepumpe im Vergleich“ lesen. Dort werden die Unterschiede und Merkmale der beiden Heizsysteme detailliert beleuchtet und Vor- sowie Nachteile miteinander verglichen.
Preis einer Pelletheizung für ein Einfamilienhaus

Pelletheizung Komplettset
Je nach Ausführung ist bei der Installation einer Pelletheizung in einem Einfamilienhaus mit Investitionskosten von 25.000 bis 40.000 EUR zu rechnen. Im Preis inbegriffen sind alle Komponenten, die Sie für den optimalen Betrieb brauchen:
Pelletlager oder Gewebetank
Fördertechnik
Speichertechnik
Regelungstechnik
Inkludiert sind hier auch bereits die Kosten für Montage und Inbetriebnahme. Generell amortisieren sich die Anschaffungskosten einer nachhaltigen Pelletheizung durch die niedrigen Brennstoffkosten sehr schnell. Sie bekommen für den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme aber auch attraktive Förderungen.
Kauf einer Pelletheizung - Individuelle Faktoren
Welche Kosten beim Kauf einer qualitativ hochwertigen und langlebigen Pelletheizung anfallen, hängt von individuellen Faktoren ab:
Wärmebedarf für Gebäude und Warmwasserbereitung:
Je geringer der Wärmebedarf, desto kleiner ist die Heizung dimensioniertGegebenheiten vor Ort:
Kann der Öltankbunker als Pelletlager dienen? Entspricht der Rauchfang den Standards?Ansprüche an den Komfort & Grad der Automatisierung
- Einsteigermodell: Pelletkessel mit manueller Befüllung des Brennstoffs; Ascheentleerung monatlich
- Komfortausführung: Pelletkessel mit vollautomatischer Pelletszufuhr und Online-Steuerung; Ascheentleerung einmal pro JahrGewünschtes Zubehör:
Pufferspeicher zur Effizienzsteigerung, Art des Fördersystems, smarte Heizungssteuerung (KWB ComfortOnline)


Wie hoch sind die Förderungen beim Kauf einer Pelletheizung?
Wer in Österreich sein Heizsystem erneuern möchte und auf nahezu CO2-neutrales, klimaschonendes Heizen setzt, wird von Staat, Land und Gemeinden mit attraktiven und hohen Förderungen belohnt.
Förderungen im Überblick
Bundesförderungen
Mit der Umweltförderung wird ein Umstieg von fossilen Energieträgern auf Pellets mit bis zu 8.500 € Vergünstigungen belohnt.
Landesförderungen
Die Bundesländer fördern den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme im Rahmen der Wohnbauförderung. Die Höhe der Förderung fällt je nach Bundesland und Förderprogramm unterschiedlich aus.
Gemeindeförderungen
Teilweise fördern auch einzelne Gemeinden ihre Bürger beim Wechsel auf Holzheizung.


Alles aus einer Hand
Ihr komplettes Heizsystem von KWB und zertifizierten Partnern in Ihrer Nähe.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Die Betriebskosten hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der lokalen Brennstoff- und Strompreise. Wärmepumpen neigen dazu, aufgrund ihrer hohen Effizienz, niedrigere laufende Kosten zu haben, besonders in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen und dem Energiemanagement Clee. Weiteres erfahren Sie im Blogartikel “Pelletheizung und Wärmepumpe im Vergleich”.
Je nach Ausführung ist bei der Installation einer Pelletheizung in einem Einfamilienhaus mit Investitionskosten von 20.000 bis 35.000 EUR zu rechnen. Im Preis inbegriffen sind alle Komponenten, die Sie für den optimalen Betrieb brauchen:
Pelletlager oder Gewebetank
Fördertechnik
Speichertechnik
Regelungstechnik
Inkludiert sind hier auch bereits die Kosten für Montage und Inbetriebnahme.
In Österreich werden Hausbesitzer beim Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme wie Pelletheizungen und Wärmepumpen durch attraktive Förderungen unterstützt. Beim Tausch eines bestehenden erneuerbaren Heizsystems können bis zu 5.000 € gefördert werden. Das Programm „Sauber Heizen für Alle“ bietet sogar eine Förderung von bis zu 100 % der Kosten für den Heizungswechsel.
Um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern, haben Bund, Länder und Gemeinden eine Reihe von Förderprogrammen initialisiert. Auch wer sich eine Pelletheizung anschaffen möchte oder den Wechsel von der alten Öl- oder Gasheizung auf das nachhaltige Heizen und die Warmwasseraufbereitung plant, profitiert bei der Investition von Förderungen.
Diese fallen je nach Bundesland und geplanten Maßnahmen unterschiedlich hoch aus. Der „Raus aus Öl und Gas“ Bonus beispielsweise macht den Einbau einer Pelletheizung, nicht nur aus sich der Umwelt, sondern auch kostentechnisch attraktiv.
Förderhöhe: beträgt bis zu 16.750 €, max. 35 % der Investitionskosten
Nachträgliche Förderungen: Bereits angefallene Tätigkeiten ab 1.1.2021 sind förderbar und lassen sich nachträglich einreichen
Registrierungen: können bis spätestens 31.12.2022 eingebracht werden und sind so lange möglich, wie Budgetmittel vorhanden sind
Und auch der Tausch einer bestehenden Holzheizung auf neue Pellet-, Hackschnitzel- oder Kombiheizungen wird vom Bund gefördert.
Förderpauschale 800 €
Was eine Pelletheizung kostet, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Anschaffungskosten, mögliche Förderungen und die Betriebskosten fallen dementsprechend unterschiedlich aus.
In etwa lässt sich der Preis für eine Pelletheizung wie folgt berechnen:
Investitionskosten: Bei der Auswahl des Heiz-Modells können Sie auf ein besonders komfortables Heizungssystem oder etwa ein Einsteigermodell zurückgreifen.
Betriebskosten: Wie viel eine Pelletheizung im Betrieb kostet, hängt vor allem von Ihrem Wärmebedarf. Ist Ihr Haus besonders gut isoliert, können die Betriebskosten entsprechend niedrig gehalten werden. Auch Ihr Heizverhalten spielt eine tragende Rolle.
Stromkosten: Die Antriebe, die Zündung und das Raumaustragungssystem benötigen Strom. KWB Heizungsanlagen sind besonders stromsparend konzipiert, indem ein Motor mehrere Schnecken bzw. Ketten bewegt. Die Antriebe bringen nur die Leistung, die tatsächlich benötigt wird. Der gesamte Stromverbrauch hängt maßgeblich vom Lagersystem ab. Eine Anlage mit Schneckenaustragung ist die günstigste Variante. Sie können sich aber auch für ein Saugsystem entscheiden.
Kosten zur Instandhaltung: Hierzu gehören Aufwände für die jährliche Wartung Ihrer Heizung wie auch der Rauchfangkehrer. Wir bieten unseren Kunden Wartungspakete ab 260 € an.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite Kosten einer Pelletheizung.
Weitere Blogartikel
Energieautarkes Zuhause
Unabhängig heizen und Strom erzeugen: Energie selbst erzeugen und unabhängig nutzen.
Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren
So machen Sie Ihr Zuhause energiestark: Warum die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll ist.
Kosten einer Pelletheizung
Mit welchen Investitionen ist zu rechnen beim Kauf einer Pelletheizung? Welche individuelle Faktoren sind zu berücksichtigen?