Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Hier sieht man Frau Decolle mit Blumen in den Haenden

Aus Prinzip nachhaltig

Die erste Bio-Blumen-Bäuerin Österreichs setzt in Privat- und Geschäftsräumen auf die Wärme von KWB - nachhaltig & regional.

Regional & zuverlässig

Vom Firmensitz der KWB – dem steirischen St. Margarethen/Raab – fährt man knapp fünf Minuten den Hügel hinauf. Und dann ist man bei „Vom Hügel“ und taucht ein in ein Meer aus Blumen – bewirtschaftet von der 1. Bio Blumen Bäuerin Österreichs: Margrit De Colle. Und die Wärme für die Privat- und Geschäftsräume kommt von KWB.

Nachhaltig - aus Prinzip

Bei Margrit De Colle ist der Name Programm. Der Nachname ist aus dem Italienischen und bedeutet übersetzt: Vom Hügel. Und dort bekommt vom Samenkorn über Jungpflanzen, Bio-Blumen – auch verarbeitet in wunderbaren Sträußen und Kränzen – alles, was das Blumenherz begehrt. Seit 2007 ist die 1. Bio Blumen Bäuerin Österreichs selbstständig mit dem Ziel, Menschen und Pflanzen wieder zusammenzubringen und dabei alle Sinne mit einzubringen: zu spüren, zu schmecken, zu riechen, zu begehen. „Das Nachhaltigste ist es, selbst anzubauen oder zumindest nach zu fragen, wer es angebaut hat. So leistet jeder seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit“, ist Margrit De Colle überzeugt. Mittlerweile arbeitet ein Team von bis zu zwölf Personen am Hügel, um eine 6,5 Hektar große Fläche zu bewirtschaften. Auf gut 2 Hektar wachsen bis zu 1.000 unterschiedliche Bio-Blumen. Seit 2017 führt sie auch ein Gartencafé und bietet zu den Öffnungszeiten Frühstück mit regionalen Produkten, einen Tagesteller, Kaffee und Kuchen sowie Salate und Sandwiches an.

 

Regionalität in der Heizungswahl

Da Margrit De Colle mit ihrem Team auch regelmäßig Workshops zu unterschiedlichsten Themen anbietet, wurde der Platz knapp und so wurde ein Glashaus – eine Veranstaltungs-Location – gebaut. Und damit kam die damalige Heizung – eine KWB Stückholzheizung – an ihre Grenzen. Deswegen wurde im Herbst 2019 eine KWB Pelletfire Plus Pelletheizung mit 70 kW in Betrieb genommen. Diese versorgt nun Geschäfts- und Privaträumlichkeiten sowie das Glashaus mit wohliger Wärme. Der Heizraum dafür wurde neu errichtet, ebenso das Pelletlager, das genügend Platz für den Jahresbedarf bietet.

Hier sieht man die Speisekarte vom Huegel Margit
Hier sieht man die sitze und die Aussicht vom Huegel Margit
Hier sieht man den Eingang vom Huegel Margit mit einer KWB Logo Tafel
Hier sieht man die Sitzplätze vom Huegel
Hier sieht man einen Tisch der mit Blumen verziert wurde

Warum KWB?

„Auch die alte Heizung war schon von KWB und wir waren immer sehr zufrieden. Auch der KWB Werkskundendienst ist wirklich toll, super schnell zur Stelle und absolut zuverlässig. Das Service passt wirklich. Zudem ist mir Nachhaltigkeit sehr wichtig und damit lag es auf der Hand, dass auch die neue Heizung aus der Region kommt“, so Margrit De Colle. Gemeinsam mit dem Installateur wurde alles geplant und koordiniert und die Arbeiten sind problemlos abgelaufen. Und jetzt? Freut sich Margrit De Colle auf den Winter, um ihre neue Pelletheizung in Aktion zu sehen.


Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner und lassen Sie sich beraten!


Weitere Kundenstories entdecken

Hier sieht man die Familie Hofmeister vor Ihrem Haus

Einfamilienhaus mit Brennwertkessel

Georg Hofmeister erfüllt sich in Ludersdorf einen Traumhaus-Wunsch – mit einer 8 kW Easyfire Pelletheizung von KWB. Die Anlage arbeitet leise, effizient und fast rückstandslos; über KWB ComfortOnline lässt sich alles bequem per App steuern.

Hier sieht man den Stall fuer die Kuehe der Familie Kappel

Komfort für den Hof: Automatisch, robust, aus eigener Quelle

Gerhard Kappel aus dem Burgenland nutzt eine vollautomatische KWB Hackschnitzelheizung – der Brennstoff kommt aus dem eigenen Wald, Aufwand wie tägliches Einheizen entfallen. Robust, leise und wartungsarm – Komfort und Wirtschaftlichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb.

Ein Mitarbeiter von Kuehn und ein Kunde stehen im Garten und schauen nach oben

Mehr Effizienz im Zweifamilienhaus – mit Clee

In seinem Zweifamilienhaus aus den 70ern modernisierte Benjamin Kühn mit Pelletheizung, Photovoltaik, Batteriespeicher und dem intelligenten Energiemanagement-System Clee. Das Ergebnis: 15–20 % weniger Pelletverbrauch, mehr Komfort – und alles automatisch geregelt.