Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Ein kleines Kind trinkt aus einer Tasse, die vom Vater gehalten wird.

Speichersysteme

Verwandeln die Heizung in eine Energiezentrale

Wärme für später speichern

Für den effizienten und sparsamen Betrieb einer Holzzentralheizung ist der passende Speicher unverzichtbar – denn er verwandelt Ihre Anlage in eine echte Energiezentrale. KWB bietet hochqualitative Speicherlösungen in Kombination mit sauberen Biomasse-Heizungen aus einer Hand.

Heizen mit System

Der Pufferspeicher bildet das Herzstück moderner Heizsysteme, besonders in Kombination mit erneuerbaren Energien wie einer Pelletheizung oder einer Solaranlage. Er speichert überschüssige Wärme und stellt sie bedarfsgerecht zur Verfügung. So steigert er den Wirkungsgrad Ihrer Heizung, senkt nachhaltig die Energiekosten und sorgt für maximalen Komfort.

Welche Speichersysteme bietet KWB an?

Wer mit einer Holz- oder Pelletheizung heizt, sollte ein intelligentes Speichersystem einplanen: Es speichert überschüssige Wärme und gibt sie bei Bedarf effizient an die Heizkreise weiter. KWB Speicher stehen für höchste Qualität und perfektes Wärmemanagement – vom klassischen Warmwasserspeicher bis zum besonders sparsamen Schichtspeicher.

Ein Warmwasserspeicher hält erhitztes Trinkwasser bereit, sodass jederzeit warmes Wasser verfügbar ist – komfortabel und energiesparend.

Ein Pufferspeicher speichert überschüssige Wärme aus der Heizung oder Solaranlage zwischen und stellt sie bei Bedarf wieder zur Verfügung, um die Energie effizient zu nutzen.

Schichtspeicher sind spezielle Pufferspeicher, die das Wasser je nach Temperatur in verschiedenen Schichten anordnen und so eine besonders effiziente Energienutzung ermöglichen.

Ein Kombispeicher vereint die Funktionen von Pufferspeicher und Warmwasserspeicher und liefert damit sowohl Heizungswärme als auch warmes Brauchwasser.

Die KWB Speicher Produkte

Familie sitzt lachend auf der Terrasse vor dem Haus und genießt die Sonne.
Familie sitzt lachend auf der Terrasse vor dem Haus und genießt die Sonne.

Clever kombinert mit Sonnenenergie

KWB Speicher mit Solarregistern lassen sich optimal mit Solarthermie kombinieren. Ein Pufferspeicher ist bei Scheitholz Pflicht und wird von uns auch für Pellets, Hackschnitzel und Wärmepumpen wärmstens empfohlen.

Wie groß sollte ein Pufferspeicher sein?

Die passende Größe des Pufferspeichers ist ausschlaggebend für die Effizienz Ihres Heizsystems. Sie richtet sich nach der Heizleistung und Ihrem persönlichen Wärmebedarf.

Pellets/Hackgut:

  • Optimal: Puffervolumen = 1,5 Liter * kW*400/Kelvin
  • Mindestens: Puffervolumen = 1,0 Liter * kW * 400/Kelvin

Stückholz: 

  • Optimal: 16 Liter Puffervolumen pro Liter Füllraum
  • Mindestens: 10 Liter Puffervolumen pro Liter Füllraum

Ein Pufferspeicher steigert die Effizienz Ihrer Heizanlage, indem er das ständige Ein- und Ausschalten verhindert und überschüssige Wärme zuverlässig zwischenspeichert. In Verbindung mit einer Solaranlage bewahrt er die gewonnene Energie und stellt sie auch in sonnenarmen Stunden zur Verfügung. Zusammen mit einem Warmwasserboiler lässt sich zudem die Brauchwassererwärmung optimal in das Heizsystem einbinden.

Frau startet KWB Beratungstool auf Tablet

Jetzt im Beratungstool konfigurieren

Stellen Sie sich Ihr KWB Energiesystem inkl. PV- und Batterielösung in wenigen Klicks zusammen!

Hier sieht man einen KWB Mitarbeiter der mit Kunden ein gespraech fuehrt

Unverbindlich anfragen. Unendlich zufrieden sein.

Bei einem unverbindlichen Erstgespräch helfen Ihnen unsere KWB Experten herauszufinden, wie Sie den sauberen und kostenloses Strom ideal in Ihr Energiesystem integrieren. Dabei wird Ihr Heizwärmebedarf ermittelt und auch die räumlichen Möglichkeiten in Ihrem Objekt im Hinblick auf mögliche Lösungen geprüft.

FAQs zu Speichersystemen

Hier sieht man einen KWB Easyfire und einen KWB Speicher

Ja, denn durch die Speicherung und bedarfsgerechte Nutzung der Wärme wird die Heizung effizienter betrieben, was die Betriebskosten senkt. Zudem wird weniger Energie verschwendet und Sie können die Vorteile erneuerbarer Energiequellen besser nutzen.

Ein Pufferspeicher ist nicht immer erforderlich, wird aber empfohlen, da er die Effizienz steigert, die Taktung der Heizung reduziert und den Energieverbrauch senkt. Besonders bei Heizungen mit erneuerbaren Energien ist er unverzichtbar.

Ja, die kompakten KWB Speicher, wie der EmpaCompact Schichtspeicher, nehmen wenig Platz ein und bieten eine effiziente Lösung auch bei begrenztem Raum.

Ja, ein Pufferspeicher kann in den meisten Fällen nachträglich in bestehende Heizsysteme integriert werden. Es ist jedoch ratsam, dies von einem Fachmann überprüfen und installieren zu lassen.

Ein Boiler ist speziell für die Warmwasserbereitung zuständig, während der Pufferspeicher sowohl für die Heizungswärme als auch für die Warmwasserversorgung genutzt werden kann. In modernen Heizsystemen wird oft ein Kombispeicher verwendet, der sowohl als Pufferspeicher für die Heizung als auch als Boiler für die Warmwasserversorgung dient. Dies spart Platz und sorgt für einen höheren Wirkungsgrad.

Ein Pufferspeicher ist ein Wärmespeicher, der überschüssige Wärme aus der Heizung aufnimmt und bei Bedarf an das Heizsystem oder zur Warmwasserbereitung abgibt. Er optimiert die Nutzung von Wärme und erhöht die Effizienz der Heizanlage.

Pufferspeicher sind besonders sinnvoll bei Pelletheizungen, Hackschnitzelheizungen, Stückholzheizungen sowie bei Wärmepumpen und Solaranlagen, da sie helfen, die erzeugte Wärme effizienter zu nutzen.

Ein Pufferspeicher erhöht die Effizienz, reduziert den Energieverbrauch, senkt die Heizkosten, vermeidet häufiges Ein- und Ausschalten der Heizung (Taktung) und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Ein Pufferspeicher speichert überschüssige Solarwärme, die an sonnigen Tagen gewonnen wird, und gibt sie bei Bedarf an die Heizung oder zur Warmwasserbereitung ab, auch wenn die Sonne nicht scheint.

Die Größe des Pufferspeichers hängt von der Heizleistung und dem Wärmebedarf ab. Für Pellet- und Hackgutheizungen wird oft ein Puffervolumen von 1,0 bis 1,5 Litern pro kW Heizleistung empfohlen.

Die Wärmespeicherung hängt von der Isolierung des Pufferspeichers ab. Hochwertige Pufferspeicher mit guter Isolierung können Wärme über mehrere Stunden oder sogar Tage hinweg speichern und bei Bedarf abgeben.