Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Allgemein

Wärmepumpe: Kostenlose Umweltwärme nutzen

Eine Mutter und zwei Kinder sitzen gluecklich auf einem Sofa

Wo kommt eine Wärmepumpe zum Einsatz?

Luftwärmepumpen werden hauptsächlich als Zentralheizungen eingesetzt, wenn wenig Wärmebedarf besteht. Sie kommen im Neubau oder in besonders gut gedämmten Bestandsgebäuden zum Einsatz. Wärmepumpen sind besonders effizient, wenn sie in Wärmesystemen mit geringen Vorlauftemperaturen (v. a. Fußbodenheizungen und Flächenheizungen) eingesetzt werden.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist einfach: Sie entzieht der Umgebung Wärme (Umweltenergie) und gibt sie an den Heizkreis des angeschlossenen Gebäudes ab. Dazu benötigt sie Strom (Antriebsenergie).

Die Umgebungsluft (1) gibt einen Teil Ihrer Wärmeenergie an ein flüssiges Kältemittel ab (2). Dabei verdampft das Kältemittel. Anschließend wird es mithilfe eines Kompressors und Antriebsenergie verdichtet (3). Dadurch erwärmt sich das Kältemittel.

Im Verflüssiger gibt das Kältemittel einen Teil seiner Wärmenergie an den Heizkreis (5) ab und verflüssigt sich wieder (4). Durch ein Expansionsventil entspannt sich das Kältemittel (6). Der Kreislauf kann von Neuem beginnen.

Die Leistungszahl ist eine wichtige technische Information bei Wärmepumpen. Sie beschreibt das Verhältnis der erzeugten Wärmeleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung. Besitzt eine Wärmepumpe beispielsweise die Leistungszahl 4, liefert sie für eine 1 kWh elektrischen Strom 4 kWh Wärme.

Selbstverständlich sind KWB Wärmepumpen förderfähig. Ihr Einsatz wird beispielsweise vom deutschen Bundesamt für Außenwirtschaft (BAFA) mit Zuschüssen belohnt.

Grafik Funktionsweise Waermepumpe
Grafik Funktionsweise Waermepumpe
Wärmepumpe KWB EasyAir Plus

KWB EasyAir Plus

  • 30 % weniger Heizkosten als bei herkömmlichen Wärmepumpen

  • Einfach Abwicklung - von der Beratung bis zur Inbetriebnahme

  • Zeitloses, ästhetisches Design & flüsterleiser Betrieb

  • Für Neubau und Sanierung geeignet

Das könnte Sie auch interessieren:

Allgemein

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren

So machen Sie Ihr Zuhause energiestark: Warum die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll ist.

Allgemein

Energieautarkes Zuhause

Unabhängig heizen und Strom erzeugen: Energie selbst erzeugen und unabhängig nutzen.

Allgemein

Flatterstrom und Dunkelflaute

Erneuerbare Energien: Nachhaltige Alternativen und Lösungen für Herausforderungen wie Flatterstrom und Dunkelflaute.