Die alte Heizung tauschen

Heizungssanierung: Warum, wann & wie Heizung erneuern?
Wenn Ihre alte Heizung nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik ist oder Ihr Heizungsbauer über zu hohe Abgaswerte klagt, dann ist es an der Zeit, sich über einen Heizungstausch bzw. eine Heizungssanierung Gedanken zu machen.
Zeit für eine neue Heizung
Wenn Ihre alte Heizung nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik ist oder Ihr Heizungsbauer über zu hohe Abgaswerte klagt, dann ist es an der Zeit, sich über einen Heizungstausch bzw. eine Heizungssanierung Gedanken zu machen.
Der Umstieg von Öl oder Gas auf eine einfache und saubere KWB Pelletheizung im Leistungsbereich zwischen 2,4 und 38 kW lohnt sich im Sanierungsfall ganz besonders. Der Staat fördert großzügig.
Ölheizungen, die älter als 25 Jahre sind/die älter als 30 Jahre und keine Brennwert- bzw. Niedertemperaturkessel sind, müssen verpflichtend ausgetauscht werden. Eine KWB Pelletheizung bietet hier eine komfortable und wirtschaftliche Alternative.
Übrigens: Eine Heizungserneuerung stellt das größte Energiesparpotential im eigenen Zuhause dar. Kombinieren Sie Ihren neuen Pelletkessel mit einer Solaranlage, können bis zu einem Drittel der Energiekosten wegfallen. Die Umrüstung von einer Ölheizung auf Pellets ist somit nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch attraktiv.
Vorteile auf einen Blick:
Sparsam
Beim Umstieg von Öl und Gas bekommen Sie bis zu 8.500 EUR Förderung vom Bund.
Sauber
Mit einer KWB Pelletheizung sparen Sie in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus pro Jahr rund 4.000 t CO2 im Vergleich zu Öl.
Komfortabel
Mit einer KWB Pelletheizung, heizen Sie genauso komfortabel wie mit Öl oder Gas. Die Heizung wird automatisch mit Brennstoff befüllt, händisch ist nichts zu machen.
Einfach
Der Umstieg auf eine KWB Pelletheizung ist einfach, denn unsere Heizungen sind in Module teilbar und tragbar und können so in nahezu jedem Heizraum installiert werden.
Übersicht Heizleistung
Wenn Sie sich für den Umstieg auf eine neue Heizung interessieren, dann gilt es zunächst zu ermitteln, wie groß die Heizleistung Ihrer neuen Pelletheizung in Ihrem Eigenheim sein muss. Dies hängt sowohl davon ab, wie viel m2 Sie beheizen wollen als auch vom Baujahr Ihres Eigenheims.
Bei der Ermittlung des Energiebedarfs, können Sie sich an folgende Richtwerte halten:
Baujahr |
Heizleistung pro qm im Einfamilienhaus |
Heizleistung pro qm im Reihenendhaus |
Heizleistung pro qm im Reihenmittelhaus |
---|---|---|---|
bis 1958 |
180 W/m² |
160 W/m² |
140 W/m² |
1959 bis 1968 |
170 W/m² |
150 W/m² |
130 W/m² |
1969 bis 1973 |
150 W/m² |
130 W/m² |
120 W/m² |
1974 bis 1977 |
115 W/m² |
110 W/m² |
100 W/m² |
1978 bis 1983 |
95 W/m² |
90 W/m² |
85 W/m² |
1984 bis 1994 |
75 W/m² |
70 W/m² |
65 W/m² |
ab 1995 |
60 W/m² |
55 W/m² |
50 W/m² |
Rechenbeispiel Heizleistung:
qm x W/m² = Watt oder kW
150qm x 115/1000 = 17,25 kW
Ein 150 Quadratmeter großes Haus (Baujahr 1975) kommt somit grob auf eine Heizleistung von
17,25 Kilowatt (150 qm x 115 W/m² = 17.250 Watt oder 17,25 kW).
Die richtige Dimensionierung
Bei einem Heizungstausch / Heizungssanierung ist es besonders wichtig, auf die Dimensionierung des neuen Kessels zu achten. Vor allem, wenn Sie in der Zwischenzeit eine energetische Sanierung durchgeführt haben, ist Ihr alter Kessel möglicherweise überdimensioniert. Somit leistet er zu viel und muss sich oft ein- und ausschalten. Das hat zur Folge, dass Verschleiß und Heizkosten höher als nötig sind. Ist Ihre neue Heizung optimal auf Ihre Bedürfnisse ausgelegt, sparen Sie Energie und entlasten Ihre Umwelt und das Klima.
So funktioniert's:
Erstgespräch
Nach einer telefonischen Erstberatung nimmt der KWB Experte die baulichen Gegebenheiten vor Ort unter die Lupe. Klar ist, eine neue KWB Pelletheizung nimmt weniger Platz in Ihrem Heizraum ein als ein alter Ölkessel.
Einbau & Montage
Dank des modularen Aufbaus kann ein KWB Pelletkessel auch über enge Stiegen transportiert und in kleine Heizkeller eingebaut werden.
Pelletlager
Das Pelletlager findet nach dem Entfernen der Öltanks ebenfalls Platz. Sollten jedoch Umbauarbeiten von Nöten sein, informiert Sie der KWB Experte darüber früh genug. Auch in Sachen Förderung ist er an Ihrer Seite.
Wann und wie wird eine Heizungserneuerung umgesetzt?
Am besten im Sommer, wenn es draußen schön warm ist.
Unser KWB Experte kommt für eine Bestandsaufnahme zu Ihnen nach Hause, um sich ein Bild von den baulichen Gegebenheiten zu machen. Vor Ort widmet er sich Ihren Wünschen und berät sie zu Ihrer individuellen Heizlösung inklusive Speichersystem, Raumaustragung und Lagerraum.
Gemeinsam mit Ihrem Heizungsbauer oder einem KWB Partnerinstallateur wird sogleich ein Angebot gelegt. Dieser Service ist bei KWB kostenlos.

Auf den Heizungsbauer kommt es an!
In der Heizungssanierung kommt es auch darauf an, sich auf einen kompetenten Heizungsbauer verlassen zu können. KWB greift hier sowohl in Österreich als auch Deutschland auf ein breites und flächendeckendes Netz an Partnerinstallateuren zurück. Diese punkten durch ihr langjähriges Knowhow. So kann Ihr Heizungstausch schnell und akkurat umgesetzt werden.
Sie suchen nach einem Heizungsbauer in Ihrer Nähe? Ihr KWB Gebietsleiter berät Sie dazu gerne.
Finden Sie Ihren Heizungsexperten vor Ort:
Zu dieser Anfrage konnten keine Kontakte gefunden werden.

Empfehlung von KWB
Die KWB Easyfire Pelletheizung 2 ist besonders sauber im Betrieb. Dank des 40.000-fach bewährten Unterschub-Brenners bleibt das Glutbett bei der Verbrennung absolut stabil. Kein zusätzlicher Staub wird aufgewirbelt. Die Pellets brennen vollständig aus.
Das könnte Sie auch interessieren:
Klimaneutral heizen
Wer mit Holz oder Pellets heizt, heizt unabhängig von ausländischen Energielieferanten und dank modernster Technik heute auch genauso komfortabel wie mit Öl oder Gas.
Energieautarkes Zuhause
Unabhängig heizen und Strom erzeugen: Energie selbst erzeugen und unabhängig nutzen.
Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren
So machen Sie Ihr Zuhause energiestark: Warum die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll ist.