Anschaffungskosten einer Hackschnitzelheizung

Wie viel kostet eine Hackgutheizung?
Hackschnitzelheizungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das Heizen mit Hackschnitzeln, die günstig aus Holz-Resten in der Region gewonnen werden, ist besonders nachhaltig und effektiv. Die Modelle von KWB sind besonders effizient und reduzieren so Heizkosten auf ein Minimum. Hier erfahren Sie, womit man beim Kauf rechnen muss.
Preis einer Hackschnitzelheizung
Beim Kauf einer Hackgutheizung können Sie – je nach Leistungsvermögen und Modell – mit Investitionskosten zwischen 25.000 und 50.000 EUR rechnen. Im Preis inbegriffen sind alle Komponenten, die Sie für den optimalen Betrieb brauchen:
Kessel
Brennstofflager
Fördertechnik
Speichertechnik
Regelungstechnik
Die Kosten für Montage und Inbetriebnahme sind hier bereits inkludiert.
Dank attraktiver Förderungen von Bund und Ländern sowie Gemeinden für emissionsarme Heizanlagen und aufgrund des niedrigen Brennstoffpreises für Holz amortisieren sich die Investitionen beim Kauf einer Hackschnitzelheizung schon nach wenigen Jahren.
Kauf einer Hackschnitzelheizung - Individuelle Faktoren
Welche Kosten beim Kauf einer qualitativ hochwertigen und langlebigen Hackschnitzelheizung anfallen, hängt von individuellen Faktoren ab:
Wärmebedarf für Gebäude und Warmwasserbereitung:
Je geringer der Wärmebedarf, desto kleiner ist die Heizung dimensioniert. Besonders gefragt sind Hackschnitzelheizungen dort, wo ein hoher Wärmebedarf besteht – zum Beispiel in der Land- oder Forstwirtschaft, aber auch in Gastronomie- und Hotelbetrieben.Gegebenheiten vor Ort:
- Altbauten: Viele Altbauten verfügen bereits über einen Heizraum. Dieser kann auch zum Lagern von Brennholz in Form von Hackschnitzeln genutzt werden.
- Neubauten: Auch für das Heizen in Neubauten ist Hackgut geeignet.Gewünschtes Zubehör:
Pufferspeicher zur Effizienzsteigerung, Art des Fördersystems, smarte Heizungssteuerung (KWB Comfort Online)

Wie hoch sind die Förderungen beim Kauf einer Hackschnitzelheizung?
Wer in Österreich sein Heizsystem erneuern möchte und auf nahezu CO2-neutrales, klimaschonendes Heizen setzt, wird von Staat, Land und Gemeinden mit attraktiven und hohen Förderungen belohnt.
Bundesförderung
Mit der Heizungstauschförderung wird ein Umstieg von fossilen Energieträgern auf Hackschnitzel mit 8.500 € Vergünstigungen belohnt.
Landesförderungen
Die Bundesländer fördern den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme im Rahmen der Wohnbauförderung. Die Höhe der Förderung fällt je nach Bundesland und Förderprogramm unterschiedlich aus.
Gemeindeförderungen
Teilweise fördern auch einzelne Gemeinden ihre Bürger beim Wechsel auf eine Holzheizung.
Betriebskosten einer Hackschnitzelheizung: Die laufenden Kosten
Die laufenden Betriebskosten einer Hackgutheizung setzen sich zusammen aus:
- Brennstoffkosten (Hackschnitzel)
- Energiekosten (Stromkosten)
- Kosten zur Instandhaltung (Jährliche Wartung)


Brennstoffkosten
Hackschnitzelheizungen besitzen großes wirtschaftliches Potenzial. Dieses beruht vor allem auf den niedrigen Brennstoffkosten für Holz. Vergleicht man die Ausgaben bei der Verwendung von Hackschnitzeln mit Pellets, Gas und Öl, erhält man folgendes Ergebnis – für eine Kilowattstunde:
Hackschnitzel sind etwa ein Drittel günstiger als Pellets.
Heizgas sowie Heizöl sind etwa doppelt so teuer wie Hackschnitzel.
Pro kwh kosten Hackschnitzel ca. 4,53 Cent.

Beispiel: Brennstoffkosten einer Hackschnitzelheizung
Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einem Wärmebedarf von ca. 50.000 Kilowattstunden im Jahr verbraucht dabei jährlich rund 12,5 bis 15 Tonnen Hackschnitzel. Das entspricht einem Raumvolumen von etwa 65 Kubikmetern. Das ist notwendig, weil die zerhackten und getrockneten Holzreste einen geringeren Energieinhalt und eine geringere Schüttdichte haben als Pellets.
Instandhaltungskosten
Die Instandhaltungskosten umfassen den Aufwand für die jährliche Wartung Ihrer Heizung wie auch die Arbeit des Rauchfangkehrers. Wir bieten unseren Kunden Wartungspakete ab rund 380 EUR an. Für den Rauchfangkehrer kommen, je nach Bundesland, im Jahr dazu.
Wir beraten Sie gerne!
Haben Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten oder welches Heizsystem perfekt zu Ihrem Zuhause passt? Dann vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen Termin mit unserem Team.
Zu dieser Anfrage konnten keine Kontakte gefunden werden.
Mehr erfahren
Klimaneutral heizen
Wer mit Holz oder Pellets heizt, heizt unabhängig von ausländischen Energielieferanten und dank modernster Technik heute auch genauso komfortabel wie mit Öl oder Gas.
Energieautarkes Zuhause
Unabhängig heizen und Strom erzeugen: Energie selbst erzeugen und unabhängig nutzen.
Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren
So machen Sie Ihr Zuhause energiestark: Warum die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll ist.