Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Allgemein

Heizen mit Hackschnitzel

Haende mit Hackschnitzel

Heizen mit Hackschnitzel

Als Hackschnitzel oder Hackgut bezeichnet man kleine Holzstücke die in einer Hackschnitzelheizung verbrennt werden. Der Brennstoff wird automatisch aus einem Lager in den Heizkessel transportiert. Eine Hackschnitzelheizung hat daher den gleichen hohen Komfort wie eine Pelletheizung und kann daher als selbständig arbeitende Zentralheizung genutzt werden.

Die Vorteile von Hackschnitzel

Vollautomatische Verarbeitung

Zur Hackguterzeugung wird Holz, Schwend- und Restholz aus heimischen Wäldern und der Sägewerksindustrie verwendet. Die Nutzung als Brennstoff ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch sinnvoll. Die Verarbeitung des Holzes zu Hackgut geschieht voll automatisiert - also ohne großen Aufwand für den Heizungsbesitzer und ist preiswert.

Niedrige Heizkosten

Ein weiterer Vorteil vom Heizen mit Hackgut sind die niedrigen Heizkosten. Aber nicht nur der sparsame Betrieb spricht für sich. Auch die Nachhaltigkeit von Holz als Energielieferant ist ein Grund, warum auch Sie sich für das Heizen mit Hackschnitzeln entscheiden sollten. Denn Hackschnitzel werden aus heimischem Holz hergestellt. Die kurzen Transportwege sparen nicht nur Geld, sondern schonen auch die Umwelt.


Für wen eignet sich das Heizen mit Hackgut?

Hackschnitzelkessel kommen sowohl in Neu- als auch in Altbauten zum Einsatz

  1. Mehrfamilienhäuser

  2. die Landwirtschaft

  3. Gewerbe und Hotellerie

Hackgutheizungen werden außerdem im Bereich der Nah- & Fernwärme eingesetzt. Denn auch hier ist der Wärmebedarf vergleichsweise hoch und ausreichend Platz für die Lagerung der Hackschnitzel gegeben.

Hier sieht man wie Herr Reicher sich Holz auf seinen Traktor hebt
Hier sieht man wie Herr Reicher sich Holz auf seinen Traktor hebt

Liefersicherheit

Hackschnitzel kommen aus Ihrer Nähe, dementsprechend kurz sind auch die Transportwege. Somit sind Hackschnitzelheizungen unabhängig von internationalen Versorgungsengpässen und Preisschwankungen am Öl- und Gasmarkt.

Herstellung von Hackschnitzel

Hackschnitzel sind maschinell zerkleinerte, naturbelassene Holzstücke. Diese werden zum Beispiel aus Waldholz, Industrierestholz sowie Flur- und Schwemmholz gewonnen.

Die Form und Qualität der Holzhackschnitzel kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. KWB hat sich dem Problem angenommen. Mit dem KWB Multifire 2 wurde ein Gerät gefunden, das mit verschiedensten Hackgutqualitäten arbeiten und diese auf effiziente Art und Weise verbrennen kann, um Heizenergie zu gewinnen.


Wie lässt sich gute Hackschnitzel-Qualität erkennen?

Feuchtigkeit

Geringer Feuchtigkeitsgrad von weniger als 30 %

Fremdstoffe

Wenig Grün- und Fremdstoffanteile

Hoher Brennwert

Besonders eignen sich Harthölzer wie Buche oder Birke.


Was ist bei der Lagerung von Hackgut zu beachten?

Das Holz muss vor dem Prozess der Verbrennung im trockenen Zustand sein und dementsprechend einen möglichst geringen Feuchtigkeitsanteil aufweisen. Eine Trocknung des Brennstoffs vorab – auf unter 30 % Wassergehalt – ist empfehlenswert. So bekommen weder unerwünschte Bakterien noch Schimmelsporen eine Chance, den Brennstoff zu zersetzen.

Lagerung im Außenbereich

Wir das Hackgut draußen gelagert, empfiehlt sich darüber hinaus eine Platzierung ohne Bodenkontakt und eine zusätzliche Abdeckung. Werden die Hackschnitzel nicht höher als 4 m aufgeschüttet, trocknen sie besonders schnell.

Wie viel Platz braucht die Lagerung von Hackschnitzeln?

Pro Kilowatt Heizlast können Sie bei einer Hackschnitzelheizung mit ca. 1,5 bis 2 m³ Raumbedarf rechnen. Dieser kann wiederum nach Schüttdichte oder Wassergehalt variieren.

Man sieht den KWB Multifire 2 von außen
Man sieht den KWB Multifire 2 von außen

Hackschnitzelheizung KWB Multifire 2

Die KWB Multifire 2 Hackschnitzel- und Pelletheizung ist ein Multitalent. Der Kessel ist besonders robust und sparsam im Brennstoffverbrauch.

Sehen Sie selbst, wie eine KWB Multifire 2 Hackschnitzelheizung im Detail funktioniert.

Hackschnitzel – günstiger Brennstoff

Vor allem im Preisvergleich mit Öl und Erdgas erweist sich das Heizen mit Hackgut als günstig. Hackschnitzel können als Biomasse einfach aus den Resten von Waldholz gewonnen und einfach gelagert werden. Eine Hackschnitzelheizung ist auch in der Wartung und Reinigung weniger anspruchsvoll.

Verbrauch Hackschnitzel

Im Durchschnitt kostet 1 Schüttraummeter Hackschnitzel inkl. Transport aus dem näheren Umfeld etwa 20 Euro. Bei einem Verbrauch von geschätzt 28.000 kWh pro Jahr sind das ca. 40 Srm. 

Grüner Trieb wächst aus Glas mit Münzen
Grüner Trieb wächst aus Glas mit Münzen

Nachhaltigkeit wird finanziell gefördert

Eine weitere gute Nachricht zum Schluss: Nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung wird in Österreich vom Staat, den Bundesländern und vielen Gemeinden honoriert. Die Klimawende kann nur gelingen, wenn wir alle an einem Strang ziehen.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Welches Holz zur Herstellung von Hackschnitzeln verwendet werden sollte, wird in erster Linie über den Brennwert festgelegt. Hier spielt der Wassergehalt eine wesentliche Rolle. Die Ansprüche an qualitativ hochwertiges Holz für die Gewinnung von Hackgut sind folgende:

  1. wenig Wasser (Restfeuchte)

  2. möglichst homogene Beschaffenheit

  3. kleiner Feinanteil

  4. wenig Zerfaserung

  5. wenig Grünanteil

  6. keine Verunreinigung

Für einen hohen Brennwert sorgt aber auch die richtige Wahl der Holzart. Hier empfehlen sich Laubhölzer wie Buche, Esche und Eiche. Sie weisen ein gutes Verhältnis von Volumen und Energie auf.

Wie teuer Hackschnitzel sind, ist abhängig davon, woher Sie diese beziehen. Landwirte oder Forstbesitzer haben die Möglichkeit, Holz bzw. Holzreste aus der eigenen Reserve besonders günstig zu gewinnen.

Aber auch wer keinen eignen Wald besitzt, kann mit dem Brennstoff Holz sparsam heizen. Vor allem im Vergleich mit anderen Heizarten – wie fossilen Brennstoffen (Öl oder Gas) – lassen sich durch das Heizen mit Hackgut Brennstoff- und Energiekosten reduzieren.

Im Durchschnitt kostet 1 Schüttraummeter Hackschnitzel inkl. Transport aus dem näheren Umfeld etwa 20 Euro.

Gekauft werden Hackschnitzel in der Regel nicht pro Kilowattstunde, sondern pro Schüttraummeter (m³) oder pro Tonne. Beim Kauf handelsüblicher Hackschnitzel gilt folgende Faustformel:

  1. 250 kg Hackgut pro Schüttraummeter

Demnach liegt der Preis für 1 kg Hackschnitzel bei etwa 8 Cent. Mit dieser Menge (1 kg Hackschnitzel) lassen sich etwa 4 Kilowattstunden (kWh) Wärme erzeugen kann. Somit liegen die Brennstoffkosten für das Heizen mit Hackgut bei 2 Cent pro erzeugter kWh.

Weitere Blogartikel

Allgemein Umwelt & Klima

Klimaneutral heizen

Wer mit Holz oder Pellets heizt, heizt unabhängig von ausländischen Energielieferanten und dank modernster Technik heute auch genauso komfortabel wie mit Öl oder Gas.

Allgemein

Energieautarkes Zuhause

Unabhängig heizen und Strom erzeugen: Energie selbst erzeugen und unabhängig nutzen.

Allgemein

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren

So machen Sie Ihr Zuhause energiestark: Warum die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll ist.