Heizen mit Holzpellets

Wärme aus der Natur –
regional, effizient und nachhaltig
Pelletheizungen sind mittlerweile nicht mehr aus der Familie der Holzheizungen wegzudenken. Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie besonders einfach zu bedienen sind. Pelletzentralheizungen bestechen durch besonders hohen Komfort und Sauberkeit. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zum Heizen mit Pellets wissen müssen.
Vom Brennstoffbedarf der Pelletheizung, über Pellets-Preise und Vorteile einer Pelletheizung. Hier finden Sie eine Übersicht.
Vorteile von Pelletheizungen im Überblick
Das Heizen mit den kleinen Holzpellets bietet Ihnen viele Vorteile:



Pellets werden als Nebenprodukt aus der Holzindustrie gewonnen und können thermisch verwertet werden – beispielsweise zum Heizen und für die Warmwasserbereitung.
Pellets liegen im Kostenvergleich ganz klar vorne. Der Vergleich der letzten zehn Jahre zeigt: Mit Holz lässt sich nicht nur ökologisch sinnvoll heizen, sondern auch Kosten sparen – besonders im Vergleich mit Öl oder Gas.
Holz heizt als einziger Brennstoff nahezu CO₂-neutral. Für die Gewinnung von Holzpellets wird kein Baum gefällt, verwendet werden lediglich Abfallprodukte der Holzindustrie. Dank unserer innovativen cleanEfficiency 2.0-Technologie wird darüber hinaus eine vollständige sowie saubere Verbrennung gewährleistet.
Der Energieaufwand für die Produktion und Bereitstellung von Holzpellets fällt wesentlich geringer aus als bei anderen Rohstoffen wie Gas oder Öl. Und auch die kurzen Transportwege wirken sich positiv auf den CO₂-Ausstoß aus.


Aktueller Pelletpreis & Preisentwicklung
Erfahren Sie hier, wie viel Pellets in Ihrer Region durchschnittlich kosten. Die Preise werden von proPellets Austria monatlich bekannt gegeben.

Welches KWB Heizsystem passt zu Ihrem Zuhause?
Unser interaktives Beratungstool berechnet in wenigen Klicks, welche KWB Gesamtlösung für Sie ideal geeignet ist. Ergänzt mit unserem intelligenten Energiemanagement Clee und anderen Komponenten, wie zum Beispiel einem Batteriespeicher - sparen Sie täglich Energie und damit bares Geld.
Vom Brennstoffbedarf der Pelletheizung, über Pellets Preise und Vorteile einer Pelletheizung. Finden Sie hier eine Übersicht.
Wie werden Holzpellets hergestellt und woraus bestehen sie?
Pellets werden aus Abfallprodukten der Holzindustrie gewonnen. Sie bestehen nahezu vollständig aus Sägemehl und Hobelspänen. Lediglich geringe Mengen Maisstärke (max. 1,8%) – zur Erleichterung des Pressvorgangs – dürfen beigemengt werden.
Für die Entsorgung von Sägemehl und Hobelspäne mussten Sägewerke noch vor 20 Jahren bezahlen. Heute ist dieser „Abfall“ ein wertvoller Grundstoff geworden. Das Geld geht an das lokale Sägewerk und über diese auch an die Land- und Forstwirte. Pelletheizer unterstützen die regionale Wirtschaft, statt für teure Brennstoffimporte aus dem Ausland zu bezahlen.
1. Vorbereitung
Sägemehl oder Hobelspäne werden getrocknet und zerkleinert.
2. Pressung
Das getrocknete Holz wird in der Pelletieranlage durch die Löcher einer Stahlmatrize gepresst.
3. Teilung
Die Holzpresslinge werden auf die richtige Länge geschnitten.
4. Abfüllung
Die Holzpellets werden gesiebt und für die Lieferung zum Kunden vorbereitet.
Anlieferung von Pellets
Holzpellets werden in der Regel mit einem Silowagen angeliefert. Ein Schlauch dient dazu, dass die kleinen Holzpellets direkt in das hauseigene Lager transportiert werden. Deshalb sollte der Lagerraum für Pellets nicht mehr als 30 Meter von der Einfahrt oder Straße entfernt sein.
Die Befüllung des Lagers funktioniert über eine seitliche Konstruktion des Pelletsilos. So kann der Raum ideal genutzt werden, der Füllgrad wird optimiert.

Lagerung von Pellets
Häufig werden Holzpellets in einem Kellerraum gelagert. Wichtigstes Kriterium für die fachgerechte Pelletlagerung ist die Luftfeuchtigkeit. Diese sollten Sie vorab überprüfen, da eine hohe Luftfeuchtigkeit schlecht für die Lagerung von Holzpellets ist. Aber auch dafür gibt es eine Lösung:
Wenn Sie keinen geeigneten Kellerraum zur Verfügung haben, können Sie alternativ auch auf einen Gewebetank zurückgreifen. Egal ob Ihr Pellet-Lagerraum unmittelbar neben der Heizung, weiter entfernt oder außerhalb des Gebäudes liegt – bei KWB gibt es für jede Situation das passende Konzept:
Förderschnecke
Pelletrührwerk Plus
KWB Pellet Big Bag
Entnahmesonde

Wie funktioniert das Heizen mit Holzpellets?
Pelletheizungen heizen zwar mit Holz, arbeiten aber ähnlich wie klassische Öl- oder Gasheizungen:
Die Pellets werden in einem zusätzlichen Lager bereitgestellt
Bei Bedarf wird der Brennstoff verfeuert
Schließlich wird die Wärme über den Heizkreislauf abgegeben
Eine Pelletheizung von KWB ist im laufenden Betrieb genauso komfortabel wie eine Gas- oder Ölheizung. Der Pelletkessel wird vollautomatisch mit Brennstoff beschickt und auch die Zündung erfolgt automatisch. Zudem reinigt sich die Anlage praktisch von selbst. Zwischen den jährlich empfohlenen Service-Intervallen muss nur die Aschebox, die in der Komfortausführung fahrbar und mit ausziehbarem Griff erhältlich ist, maximal ein bis zwei Mal im Jahr entleert werden. Aber selbst das kann KWB für Sie übernehmen – fragen Sie einfach Ihren Servicetechniker.
KWB Easyfire 2 Verbrennungsprozess
Sehen Sie selbst- wie eine KWB Easyfire 2 Pelletheizung im Detail funktioniert.
Brennstoffbedarf einer Pelletheizung
Die neue Pelletheizung ist installiert – doch wie viel Brennstoff gilt es jetzt zu bestellen, um auch gut über den Winter zu kommen? Das kann man – recht einfach – berechnen.
Bei einem Umstieg von Öl auf Pellets: Nehmen Sie Ihren jährlichen Verbrauch an Heizöl in Liter und rechnen Sie diesen mal zwei. So ermitteln Sie den Pelletbedarf in Kilogramm.
Hier ein Beispiel:
2.000 Liter Heizöl x 2 = 4.000 kg Pellets pro Jahr
Für einen Neubau: Um den Brennstoffbedarf an Pellets für einen Neubau zu berechnen, sollten Sie die Größe Ihrer Wohnfläche kennen. Pro m2 Wohnfläche liegt der Wärmebedarf bei rund 50 Watt. So können Sie berechnen, wie viel Kilowatt (kW) eine Heizung haben sollte. Pro kW wiederum werden rund 400 kg Pellets benötigt.
Hier ein Beispiel:
50 Watt x 150 m² = 7.500 Watt (7,5 kW)
7,5 kW x 400 kg Pellets = 3.000 kg Pellets pro Jahr
Wir beraten Sie gerne!
Haben Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten oder welches Heizsystem perfekt zu Ihrem Zuhause passt? Dann vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen Termin mit unserem Team.
Zu dieser Anfrage konnten keine Kontakte gefunden werden.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Ja, Pelletheizungen eignen sich gut für Altbauten, da sie häufig in bestehende Heizsysteme integriert werden können und keine umfangreichen Umbauten erfordern.
Die Betriebskosten hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der lokalen Brennstoff- und Strompreise. Wärmepumpen neigen dazu, aufgrund ihrer hohen Effizienz, niedrigere laufende Kosten zu haben, besonders in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen und dem Energiemanagement Clee. Weiteres erfahren Sie im Blogartikel “Pelletheizung und Wärmepumpe im Vergleich”.
Wer Holzpellets in Österreich kaufen möchte, sollte in der Regel antizyklisch kaufen. Die günstigsten Preise für Pellets werden im Frühjahr angeboten – im Zuge der sogenannten Einlagerungsaktionen. Hier haben Pelletlieferanten die Option, ihren Fuhrpark optimal auszunutzen und den Brennstoff frühzeitig beim Kunden zu lagern. In den kälteren Herbst- und Wintermonaten fallen die Preise für Holzpellets wesentlich höher aus, sind aber immer noch günstig – verglichen mit den Brennstoffpreisen für Öl oder Gas.
Holznebenprodukte, wie Sägespäne werden zerkleinert
Die Holzstückchen werden in der Pelletieranlage unter hohem Druck durch die Löcher einer Stahlmatrize gepresst
Durch den hohen Druck entsteht Wärme und die kleinen Pellets erhalten ihr typisches Aussehen
Im warmen Zustand werden die Holzpresslinge auf die richtige Länge geschnitten
Schließlich werden die Pellets gekühlt, gesiebt und in Silos für die Lieferung zum Kunden bereitgestellt
Beide Systeme sind umweltfreundlicher als herkömmliche fossile Brennstoffheizungen. Pelletheizungen nutzen erneuerbare Biomasse, während ebenso wie Wärmepumpen, insbesondere wenn sie mit Ökostrom betrieben werden, eine sehr geringe CO2-Bilanz haben. Weiteres erfahren Sie im Blogartikel “Pelletheizung und Wärmepumpe im Vergleich”.
Eine Tonne Holzpellets entspricht etwa 500 Litern Heizöl. Das bedeutet, dass Holzpellets eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen. Holzpellets sind CO2-neutral und können dank staatlicher Förderungen eine kostengünstige Heizlösung bieten.
Pro Liter Heizöl werden etwa 2 Kilogramm Pellets benötigt.
Bei der Herstellung von Pellets kommen vermehrt heimische Rohstoffe zum Einsatz, die meist auch direkt im Sägewerk anfallen. Vergleicht man den Energieaufwand für die Produktion Holzpellets mit dem von fossilen Brennstoffen – wie Öl – fällt dieser deutlich niedriger aus.
Der direkte Vergleich von Pellets und Heizöl:
Energieaufwand Pellets: etwa 2,7 %
Energieaufwand Heizöl: etwa 12 %
Mit Pellets heizen Sie nicht nur deutlich effizienter, sondern auch kostengünstiger. Zudem ist der Rohstoff Holz nachwachsend und überzeugt deshalb mit Nachhaltigkeit. Jetzt über die Vorteile von KWB Pelletheizungen informieren!
Wie viel Pellets für das Heizen und die Warmwasserbereitung gebraucht werden, hängt bei Bestandsgebäuden vom bisherigen Energieverbrauch ab: Pro Liter Heizöl werden etwa 2 Kilogramm Pellets benötigt.
Bei Neubauten wird der Pelletbedarf aus dem Heizwärmebedarf berechnet: 1 Kilogramm Pellets entspricht einem Energiegehalt von rund 4,8 kWh.
Energieverluste im Heizkessel sowie bei der Wärmeverteilung im Haus müssen dabei noch abgezogen werden. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus kommt jährlich auf einen Pelletbedarf von etwa 6 Tonnen. Unsere KWB-Experten berechnen mit Ihnen gemeinsam den Brennwertbedarf Ihres Hauses – jetzt über den Brennwertbedarf informieren!
Sie sind Besitzer einer Pelletheizung? Dann können Sie den gewünschten Jahresvorrat an Pellets ganz bequem bestellen. Diese werden daraufhin mit einem Silo-LKW geliefert, der die Pellets direkt in den Lagerraum einbläst. Neben den losen Pellets kann für die Befüllung des Pelletlagers auch auf Sackware zurückgreifen.
Noch mehr Beiträge rund ums Energiewissen
Holzheizung im Neubau
Warum lohnt sich das Heizen mit Holz im Neubau? Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Kauf einer neuen Heizung ankommt.
Pellets, Hackschnitzel und Scheitholz
Welche Holzheizung bietet die beste Leistung, eignet sich für wen, und worin unterscheiden sie sich? Ein Vergleich zeigt die Vorteile jeder Option.
Holzarten im Vergleich
Was ist bei der Auswahl von Brennholz zu beachten? Diese Unterschiede gibt es bei den häufigsten Holzarten.