Holzheizung im Neubau

Modern heizen
Die Installation einer KWB Pelletheizung im Leistungsbereich zwischen 2,4 und 38 kW lohnt sich sowohl in einem neuen Einfamilienhaus als auch in einem Mehrfamilienhaus.
Sie empfiehlt sich im Hochtemperatur- als auch im Niedertemperaturbereich, da ein Pelletkessel immer die nötige Energie aufbringen kann, um umweltfreundlich und wirtschaftlich zu heizen und auch das Warmwasser aufzubereiten. Idealerweise kombiniert man die Holzheizung mit einer Solaranlage.
Vorteile im Überblick
Sparsam
KWB Pelletkessel im Neubau werden gefördert und verbrennen so effizient, dass Sie an Brennstoff und laufenden Kosten sparen.
Einfach
Eine KWB Pelletheizung funktioniert vollautomatisch und reinigt sich praktisch von selbst. Mit der KWB Comfort Online kann sie aus der Ferne online gesteuert und überwacht werden.
Sauber
Mit einer langlebigen und zukunftsfitten KWB Pelletheizung heizen Sie im Vergleich zu Öl und Gas nahezu CO2-neutral und feinstaubfrei.
Sicher
Langlebige KWB Pelletkessel werden in Österreich gefertigt. Pellets werden heimisch produziert und sind jederzeit regional verfügbar.
Worauf muss ich beim Kauf einer Heizung im Neubau achten?
Grundsätzlich sind Sie beim Heizen mit Pellets im Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus flexibel.
Damit wir Ihre optimale Heizlösung inklusive geeignetem Speichersystem und Zubehör für Sie zusammenstellen können, sind ein paar Punkte vorab abzuklären.
Wie viel kW brauche ich?
Es gibt einige Faktoren, die beeinflussen, wie viel Heizleistung Ihr neuer Pelletkessel erbringen muss, sprich wie viel Wärme er an kalten Tagen im Winter bereitstellen muss, um das ganze Haus schön warm zu halten. Der Kessel darf weder zu klein noch zu groß dimensioniert sein, um effizient zu arbeiten.
Neben der Größe des Hauses bzw. dessen Isolierung und Dämmung ist die benötigte Heizleistung von den folgenden Punkten abhängig:
Dichtheit des Hauses und Luftwechselrate
Wärmespeicherfähigkeit des Hauses
Geometrie und Ausrichtung des Hauses
Verhältnis von Hüllfläche zu beheizter Fläche
Höhenlage
Windverhältnisse am Standort


Rechenbeispiel Heizlast (kW):
qm x W/m² = Watt oder kW
150qm x 115/1000 = 17,25 kW
Ein 150 Quadratmeter großes Haus (Baujahr 1975) kommt somit grob auf eine Heizleistung von 17,25 Kilowatt (150 qm x 115 W/m² = 17.250 Watt oder 17,25 kW).
In 4 Schritten zu Ihrer neuen Heizung:
1. Beratung am Telefon
2. Termin vor Ort
3. Angebot
4. Fachgerechte Installation
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
Damit Sie besonders ökologisch und ökonomisch mit einer KWB Pelletheizung heizen können, gilt es zunächst abzuklären …
...ist mein Heizraum geeignet?
KWB Pelletkessel können in nahezu jeden Heizraum eingebracht werden, da sie, dank KWB Teilbar-Tragbar-System, in mehrere Module zerlegt und ganz einfach im Heizraum zusammengebaut werden können. Der Heizraum selbst muss den bestehenden Sicherheitsbestimmungen bezüglich Brandbeständigkeit und Belüftung entsprechen.
… ist mein Kamin geeignet?
Eine Voraussetzung für den sauberen und effizienten Betrieb einer Pelletheizung ist ein passender Kamin. Ihr Rauchfangkehrer kann Sie hier informieren, ob Ihr Kamin bereits geeignet ist oder angepasst werden muss. Wenn nötig, kann ein Metallrohr eingezogen werden, das den Kamin vor Durchfeuchtung durch kondensierte Rauchgase schützt.
… ist meine Einfahrt geeignet?
Genau wie Öl werden Pellets mit einem Pellettankwagen geliefert und durch einen bis zu 30 Meter langen Schlauch in Ihren Lagerraum eingeblasen. Deshalb sollte die Entfernung der Öffnung bzw. der Einblas- und Absaugstutzen an der Außenwand in der Nähe der Zufahrt sein. Die Einfahrt sollte eine Breite von 3 Metern und eine Höhe von 4 Metern haben.

Einfach im Betrieb mit staatlichen Förderungen
Eine KWB Pelletheizung ist einfach zu bedienen und arbeitet sauber, da sie einen nachhaltigen Brennstoff, der in unmittelbarer Nähe verfügbar ist, nutzt. Sie ist eine zukunftssichere Heizlösung. Wer sich für das Heizen mit Pellets entscheidet wird zudem vom Staat belohnt.

Kann man einen KWB Pelletkessel mit einer Solaranlage kombinieren?
Dazu ein klares JA. Wenn Sie Ihre KWB Holzheizung mit einer qualitativ hochwertigen KWB Solarthermie-Anlagen koppeln, senkt dies Ihre Heizkosten und verlängert die Lebensdauer Ihres Heizkessels. Durch die Wärme der Sonne bleibt der Kessel im besten Fall im Sommer und in der Übergangszeit abgeschaltet. Auch eine Kombination mit Photovoltaik ist möglich und sinnvoll.

KWB empfiehlt im Neubau:
Ihr regionaler Ansprechpartner vor Ort:
Zu dieser Anfrage konnten keine Kontakte gefunden werden.
Weitere Blogartikel
Thermische Solaranlage für Warmwasser
Holzheizung mit Solarunterstützung: Die perfekte Kombination, um Energie zu sparen. Warmwasseraufbereitung und Unterstützung der Raumheizung.
Heizen mit Holzpellets
Vom Brennstoffbedarf der Pelletheizung, über Pellets Preise und Vorteile einer Pelletheizung. Finden Sie hier eine Übersicht.
Energieautarkes Zuhause
Unabhängig heizen und Strom erzeugen: Energie selbst erzeugen und unabhängig nutzen.