
Stückholz oder Pellets? Beides - je nach Tag und Bedarf
Besonders flexibel zeigt sich der KWB Combifire. Je nach Situation und Wunsch kann automatisch zwischen den Brennstoffen gewechselt werden.
Die flexible Kombilösung
Mitten im Salzkammergut erhebt sich der 300 m2 große Vierkanthof von Helmut Strauß. Dort lebt er gemeinsam mit seiner Frau, den beiden Kindern und seinen Eltern, die in jüngeren Jahren eine Landwirtschaft betrieben haben. Heute bewirtschaften Strauß und sein Sohn zwei Hektar Wald. Für ihn eines der schönsten Hobbies: „Ich war 20 Jahre lang Tischler und arbeite heute in einem großen Sägewerk. Ich habe also schon immer gerne Holz in meinen Händen gehalten. Es macht mir einfach Freude.“
Holz aus dem eigenen Wald
Aus dem eigenen Wald bezieht Strauß auch den Großteil des Brennstoffes, den er für das Heizen seines Bauernhauses benötigt.

Wertschöpfung aus der Region
„Wir haben schon immer umweltfreundlich mit Holz geheizt. Das macht uns unabhängig von teuren und umweltschädlichen Öl- oder Gasimporten aus dem Ausland. Mir persönlich gibt es auch ein gutes Gefühl, weil die Wertschöpfung im Land bleibt."
Familie Strauß

Hersteller aus Österreich
Deshalb hat Familie Strauss sich auch für einen österreichischen Heizungshersteller und ein Qualitätsprodukt, das ihnen von ihrem Installateur empfohlen wurde, entschieden. Die Wahl fiel auf die KWB Combifire Holzpelletheizung mit 28 kW sowie zugehörigen 3000 Liter Pufferspeicher.
Komfortabel im Betrieb
"Es ist unglaublich, wie komfortabel diese Heizung ist. Ich muss nicht mehr alle zwei Stunden Holz nachlegen, so wie bei unserer alten Heizung. Der Kessel hat ein Fassungsvermögen von 185 Liter und arbeitet so effizient, dass ich ihn nur einmal am Tag befüllen muss, um das ganze Haus schön warm zu halten. Selbst wenn ich einmal länger nicht zuhause bin, habe ich kein Problem, denn dann schaltet der Kessel automatisch in den Pelletbetrieb um."
Brennstoff aus der Region
"Da unser Pelletlieferant sein Restholz aus dem Sägewerk bezieht, in dem ich angestellt bin, weiß ich auch, dass alles aus der Umgebung kommt.“ Die Umwelt freut sich. Auch deshalb, weil der KWB Combifire sich dank seiner beiden getrennten Brennkammern, optimal an die unterschiedlichen Brennstoffe anpasst und somit besonders sauber und emissionsarm arbeitet. Sowohl Holz als auch Pellets können nahezu rückstandslos verarbeitet werden. Keinerlei Energie wird zum Rauchfang hinausgeblasen. Das spart Geld.
Vollautomatisch im Betrieb
Wovon Strauß besonders begeistert ist, ist dass der Kessel so intelligent funktioniert: „Er zündet automatisch, wenn das System Wärme benötigt. Ich kann auch meine gewünschten Heizzeiten einstellen und muss dann im laufenden Betrieb nichts mehr tun. Außerdem ist der Combifire sehr leise, was gut ist, da sich mein Heizraum im Haus befindet.“
Herr Strauß über seine Entscheidung für KWB:
Einfache Ascheentleerung
Auch das tägliche Asche-Entleeren gehört der Vergangenheit an und ist kinderleicht, so Strauß: „Die Aschelade putze ich ca. alle 10 Tage aus und die fahrbare Aschebox vom Pelletmodul nur ein- bis zweimal im Jahr. Ansonsten reinigt sich die Heizung von selbst."
Bedienung & Wartung aus der Ferne
Ein Plus sei auch die Möglichkeit, den Kessel mittels KWB ComfortOnline via Smartphone aus der Ferne überwachen zu können: „Mein Vater hat es gerne hitzig im Wohnbereich. Das kann ich am Handy kontrollieren. Bei einer Fehlermeldung kann ich auch sofort reagieren und wenn ich möchte, einem KWB Techniker den Fernzugriff auf meine Heizung ermöglichen. Das gibt mir ein sicheres Gefühl.“
Service, das überzeugt
Die Heizung laufe aber sowieso einwandfrei und bei der jährlichen Wartung, könne man immer etwas dazulernen: „KWB ist immer auf dem neuesten technischen Stand und der Kundendienst erklärt mir vor Ort jedes Mal alles ganz genau was ich wissen will.“
KWB würde Strauß jederzeit weiterempfehlen: „Das habe ich auch schon getan und zwar meinem Nachbarn und Arbeitskollegen. Es gibt ja derzeit auch so hohe Förderungen beim Umstieg auf erneuerbare Energien.“ Wer sich übrigens selbst vom Komfort des KWB Combifire überzeugen will, dem steht der Heizraum von Familie Strauß offen.
Weitere Kundenstories entdecken

2 in 1 - Der Kombikessel hat sich im Alltag bewährt
Familie Teppernegg aus der Steiermark nutzt eine Kombiheizung aus Stückholz und Pellets – flexibel, effizient und komfortabel auch über das Online-Monitoring. Die Lösung überzeugt durch saubere Verbrennung, weniger Aufwand beim Nachlegen und durch die Möglichkeit umzuschalten, wenn man mal nicht zuhause ist.

Jungfamilie heizt Holzhaus mit Pellets
Johannes Teufel und seine Familie setzen auf ökologisches Heizen: Ein selbstgebautes Holzhaus, ein KWB Easyfire 2 Pelletkessel und regionale Pellets sorgen für Komfort und deutlich geringere CO₂-Emissionen.

Öl raus, Pellets rein
Über Jahrzehnte wurde in Graz auf Öl gesetzt – nun sorgt eine 25 kW Pelletanlage von KWB für Wandel. Pufferspeicher, automatische Zündung und lokale Pellets machen den Umstieg komfortabel und umweltfreundlich.