Zum Inhalt springen
KWB Energiesysteme
Das Wappen von Oberoesterreich

Förderungen Oberösterreich 2026

  • Biomasse & Solar bis zu 15.950 EUR (Bund + Land)
  • Wärmepumpe & PV bis zu 9.200 EUR (Bund + Land)
  • + Gemeindeförderung


In Oberösterreich stehen 2026 attraktive Förderungen für den Heizungstausch zur Verfügung. Neben Bundesförderungen von bis zu 8.500 EUR gibt es die „Sauber Heizen“ Förderung für einkommensschwache Haushalte. Zusätzlich gibt es in Oberösterreich eine Landesförderung, die mit der Bundesförderung kombinierbar ist. Alle weiteren Informationen finden Sie auf dieser Seite.

Landesförderung

Was wird gefördert?

  • Biomasse: Einbau oder Austausch einer fossilen Altanlage (Öl, Gas, Kohle, Allesbrenner)
  • Wärmepumpe: Austausch einer fossilen Altanlage (Öl, Gas, Kohle, Allesbrenner)
  • Thermische Solaranlage: in Kombination mit Heizungstausch

Wie hoch?

  • Land Oberösterreich: Pellets- oder Hackgutheizung: 2.900 EUR; Scheitholzheizung: 1.700 EUR; Landwirtschaftliche Hackgutheizung: 3.200 Euro
  • Land Oberösterreich: Luft‑Wasser-Wärmepumpen bis 1.700 EUR
  • Land Oberösterreich: Thermische Solaranlagen 1.750 EUR bei 4–10 m²; 700 EUR beim Kollektortausch

Ihr Nutzen – konkrete Beispiele

Hier nun zwei konkrete Beispiele der Förderhöhen in Kombination aus Land + Bund (Kesseltausch 2026).

Hier sieht man Frau Steurer an Ihrem KWB Easyfire

Biomasse (Pellets) mit Solarthermie (≥ 6 m²)

Annahme:
- Projektkosten 37.000 EUR
- Austausch fossiler Altanlage

  • Bund: max. 30 % (= 11.100 EUR) → Deckel: Pauschale Holz 8.500 EUR + Solar‑Bonus 2.500 EUR = 11.000 EUR

  • Land Oberösterreich: Pelletheizung 2.900 EUR + thermische Solaranlage (6 m² ⇒ 4–10 m²) 1.750 EUR = 4.650 EUR

Gesamtförderung: 15.650 EUR (Förderquote ≈ 42 %)

Hier sieht man die Familie Galler neben Ihrer KWB Waermepumpe

Luft‑Wasser‑Wärmepumpe mit Photovoltaik (6 kWp)

Annahme:
- Projektkosten 30.000 EUR
- Austausch fossiler Altanlage

  • Bund: max. 30 % (= 9.000 EUR) → Deckel: Pauschale Wärmepumpe = 7.500 EUR

  • Land Oberösterreich: Zuschuss Luft-Wasser-Wärmepumpen bis 1.700 EUR (100 EUR/kW, Deckel erreicht ab 17 kW).

Gesamtförderung: 9.200 EUR

Bundesförderung Förderprogramme 2026

Ausstellung der KWB Holzkesseln

Sanierungsoffensive 2026

  • Pauschalen: Biomasse 8.500 EUR, Wärmepumpe 7.500 EUR; max. 30 %

  • Solarthermie‑Bonus 2.500 EUR

  • 9 Monate Zeit bis zum Antrag

Mutter, Vater, Kind sitzen auf dem Wohnzimmerboden und lachen

Sauber Heizen für Alle

100 % Förderung für einkommensschwache Haushalte: Jetzt informieren, registrieren und klimafreundlich heizen.




Photovoltaik & Batteriespeicher

  • Bund (EAG/OeMAG): Mehrere Calls pro Jahr; Speicher nur mit PV im selben Antrag förderbar.

  • Der aktuelle Call läuft bis 31.12.2025 (rückwirkend für 2024/2025 errichtete Anlagen).


Gemeindeförderungen

In vielen der 2.100 österreichischen Gemeinden werden Sie ebenfalls für einen Einbau oder Umstieg auf eine Pellet-, Hackgut- oder Stückholzheizung belohnt. Erkundigen Sie sich hier am besten direkt in Ihrem Gemeindeamt über individuelle Zuschüsse! 

So holen Sie die Förderung (5 Schritte)

Dieses Förderprogramm ist befristet bis 31.12.2026 bzw. solange Fördermittel zur Verfügung stehen.

Ein Mann benutzt einen Taschenrechner

Diese ist notwendig für die Registrierung der Bundesförderung und wird vom Land Oberösterreich kostenlos angeboten.

Ab November online unter folgendem Link. Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem persönlichen Link zur Antragstellung. Durch die Registrierung sind die Fördermittel für Ihre Heizung für 9 Monate gesichert!

Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung bei der KPC: Energieberatungsprotokoll

Fachbetrieb beauftragen; Richtlinien einhalten (z. B. UZ‑37). Umsetzung und Fertigstellung des Heizungstausches durch den KWB Partnerinstallateur.

(Mittels Zugangsdaten, welche bei der Registrierung per Mail übermittelt wurden). Die Antragstellung muss innerhalb von 9 Monaten nach der Registrierung erfolgen und kann ebenfalls nur online durchgeführt werden. Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss die Heizung fertig installiert und abgenommen sein.

Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung bei der KPC:
1. Das ausgefüllte und unterfertigte Endabrechnungsformular
2. Alle Rechnungen samt Zahlungsbelegen über den Einbau der Heizanlage

Prüfung durch KPC/Ministerium, danach Auszahlung.

Familie Schmidbauer sitzt bei Esstisch
Familie Schmidbauer sitzt bei Esstisch

Wo Sonnenstrahlen enden, beginnt die Wärme der Pellets

Familie Schmidbauer aus Oberösterreich heizt mit einer modernen Pelletheizung – komfortabel, regional und jährlich rund 4,5 t CO₂ sparsamer als Öl.

Ihr Kontakt für Rückfragen

Energiesparverband Oberösterreich
Landstraße 45, 5. Stock
4020 Linz

Telefon: +43-732-7720-14380
Email: office@esv.or.at
Website: https://www.energiesparverband.at/

Stand: November 2025 | Keine Garantie auf Fördergelder. Änderungen sowie Druck- & Satzfehler vorbehalten.